Beiträge von Naida

    Ja, man kann auch ein OBD anschließen, aber der Punkt ist, dass man den aktuellen Wert immer direkt vor Augen haben sollte und nicht erst ins Smartphone schauen muss – wofür man in manchen Situationen sogar noch ein Bußgeld bekommen kann. ;)

    Du kannst Dir z.B. CarScanner per CarPlay auf dem großen Mittel-Display in großen Zahlen anzeigen lassen.😉


    Damit man nicht im Dunkeln tappt und nur Vermutungen anstellt, steckt man einfach so einen Adapter in den Zigarettenanzünder – und sofort sind alle Prozesse des Bordnetzes sichtbar: wann geladen wird und wann nicht

    Das Problem ist eben, dass sich kein offensichtlicher Algorithmus ableiten lässt. Zumindest bei mir wird, wenn sich das Auto bewegt, scheinbar willkürlich geladen oder eben nicht.

    Wenn der Wagen fahrbereit („READY“) ist, wird DC/DC geladen, also die 12V-Batterie von der großen gespeist. Zwar nach einem Algorithmus, den niemand so genau kennt. Aber die Chance, die kleine Batterie zu entladen, ist dann sehr gering.


    Wenn Du nur den Power-Knopf drückst, ohne Bremse, das Auto also nicht „READY“ ist, wird exklusiv aus der 12V-Batterie gesaugt und nicht aus der großen nachgeladen.


    Das ist zumindest mein Verständnis con der Sache.


    PS: Ich war die Tage zu meiner ersten Inspektion, bei der sie die 12V-Batterie auch an den Tester gehängt haben. Also richtiger Batterietester meine ich, mit Teilentladung unter Last etc. Demzufolge war die OK. Dabei hatte ich zu Beginn auch schon ein paar Mal die Warnmeldung, dass ich wegen Stromknappknappheit doch, bitteschön, mal das Radio ausmachen solle. Das war aber bevor ich von der DC/DC-Regelung wusste und immer schön beim Parken und Warten Strom „ohne Zündung“ verbraucht, also vermutlich tatsächlich nur aus der kleinen Batterie gesaugt habe. Denn seitdem ich das Auto beim Warten auf READY lasse, hatte ich keine Meldung mehr. Heißt natürlich nicht, dass die Gefahr damit komplett gebannt ist. Aber ist vielleicht schon mal ein Fingerzeig.


    PPS: Ich hatte den Techniker auf das Software-Update angesprochen, das hier auch schon von Alex1808 genannt wurde und das im Verdacht stand, Probleme beim DC/DC-Laden zu beheben. Und tatsächlich hatte er das auf dem Zettel für diese Inspektion. Allerdings sagte er, das Update betreffe allein das Management des Fahrakkus und habe nichts mit DC/DC zu tun (machte allerdings auch nicht den kundigsten Eindruck auf mich).

    Entweder war das mit dem fahrzeugeigenem Navi, oder unter Carplay mit Apple Maps. Für Google Maps weiß ich es nicht.

    Bei anderen Navi-Apps unter Carplay habe ich das noch nicht gesehen. Wie schon geschrieben, blendet ABRP das zwar dort ein, es ist dann aber permanent und nicht nur kurz für die jeweils nächste Naviansage sichtbar.

    Ja, Du hast recht. Ich habe es eben auf dem Rückweg vom Markt ausprobiert. T-Nav und Apple Karten über CarPlay blenden automatisch ein, Google Maps über CarPlay nicht. Letzteres benutze ich zwar zu 90%, aber dann müssen sich mir die automatischen Einblendungen bei den übrigen 10% so ins Gedächtnis eingebrannt haben, dass ich das für Standard gehalten habe. Sorry für die Verwirrung!

    Das ist interessant. Mit der „ausgeblendeten Seitenleiste“ habe ich das noch nie probiert (ich sehe immer gerne den aktuellen Verbrauch und bin ja noch ganz neu im bz). Versuche ich nachher mal aus.



    Mit eingeblendeter Seitenleiste erscheint bei mir mit Google Maps/Carplay jedenfalls definitiv keine „Anweisung“.

    Ich muss mich berichtigen. Ich habe es eben nochmal ausprobiert. Und mit der Kombi Google Maps/Appke CarPlay wird die kleine Karte doch nicht automatisch wieder eingeblendet. Dass sie wieder automatisch wieder eingeblendet wird vorm nächsten Navigationspunkt, da bin ich mir sicher. Denn das habe ich laufend, wenn ich ansonsten den Tacho zentral auf dem Fahrerdisplay habe. Aber ich muss nochmal testen, welche Nav-App das war...

    Nochmal zurück zur kleinen Navi-Anzeige. Ich stelle die nie bewusst ein. Sie erscheint aber auch automatisch wieder, wenn man sich dem nächsten Abbiegen etc. nähert. Zumindest, wenn man gerade kein anderes Displayfenster im Fahrerdisplay angewählt hat, also mit Esc. da rausgegangen ist und due Normalansicht mit dem Tacho in der Mitte hat. Dabei benutze ich fast ausschließlich Google Maps über Apple CarPlay. In der Kombi erscheint der Navi-Hinweis im Fahrerdisplay also.

    Nach ein paar Tagen sehr zurückhaltender Fahrweise wurde mir gestern nach dem Voll-Laden auch erstmals etwas über 500 km Reichweite angezeigt.

    Und auch wenn ich weiß, dass das nichts mit der Realität zu tun hat, ein schönes Gefühl ist es schon. Vielleicht ist es wie beim Wetter: Die gefühlte Reichweite ist einem näher als die tatsächliche!

    Sally1383


    Beim Lesen Deines Beitrags dachte ich gerade, es wäre vielleicht ein eigenes Thema wert zu erzählen, wie man überhaupt zum bZ4X gefunden hat!?


    Aber es passt ja auch gut hierher. Vielleicht hat jemand Lust? Bei mir war es so:


    1. Verkauf des alten Autos und fester Entschluss, auf E-Auto zu wechseln (wegen PV-Überschuss und Umwelt-Bilanz).


    2. Bei Carwow nach Leasing-Angeboten geschaut und dort erstmals über den bZ und seine sehr günstige Rate gestolpert.


    3. Bei einem großen Händler angerufen und erfahren, dass sie dieselbe Rate anbieten.


    4. Zum nächsten Toyota-Händler gefahren, um das Auto in natura zu betrachten. Leider Fehlanzeige: Nicht ein einziger bZ4X im Laden. Auch nicht in den anderen Zweigstellen! Aber ein Mitarbeiter fährt privat einen und zeigt ihn mir. Erster Eindruck: Wow, viel Platz für‘s Geld und sieht gut aus!


    5. Probefahrt abgemacht und die übliche Google- & YT-Recherche angestellt, die ein paar Zweifel aufkommen ließ.


    6. Probegefahren und komplett begeistert, wie entspannt sich die Karre fahren lässt. Positiv überrascht auch von der Motorleistung. Aber den Entschluss gefasst, nicht die Grund-, sondern die mittlere Ausstattung zu nehmen.


    7. Bestellt (12/24)


    8. Abgeholt (01/25)

    Das kann man so interpretieren:

    Wird geladen mit.......

    Ladestrom ...

    Ladelimit .....

    Ladeleistung .....

    Genau. Aber wenn ich interpretieren möchte, nehme ich mir ne Kurzgeschichte von Kafka. Wenn ich Ladeeinstellungen in einem Kfz suche, mag ich's gern "in your face".

    Die Leistung, Verbrauch und Platz sind ausreichend und gut

    Sehe ich haargenau so. Ich persönlich finde auch die Batterie nicht zu klein oder die Reichweite zu gering, kann aber verstehen, wenn man das anders sieht, wenn die persönlichen Anforderungen anders sind.