Beiträge von Naida

    Ist bei mir auch nicht jedesmal. Aber wenn, dann immer zu Beginn der Fahrt und auch nicht ewig, sondern für die ersten paar hundert Meter. Hört sich an wie ein Freiton, also so, als hätte das Handy selbständig eine Nummer gewählt, nur dass es in einer Tasche tief vergraben unter tausend anderen Sachen liegt. Wenn ich es nochmal höre, versuche ich mal darauf zu achten, ob es mit Klima oder so zusammenhängt.

    Oder ist es am Ende tatsächlich die Auto-eigene SIM-Karte, die verzweifelt beim Toyota-Server durchklingelt, weil ich den Wagen endlich aus meinem dörflichen Funkloch fahre?

    Ich trage Hörgeräte. Die haben die Eigenschaft, vor allem Sprache, aber auch "echte" Töne aus den Hintergrundgeräuschen herauszufiltern. Das betrifft auch dieses telefonähnliche Tuten, das meine Geräte dann besonders hervorheben, während sie die übrigen Fahrgeräusche absenken. Und ich weiß nicht, wie oft ich zu Beginn mein Handy hervorgekramt habe, bis mir irgendwann aufging, dass das vom Auto kommt. Ich habe es allerdings immer nur zu Beginn jeder Fahrt (oder aber meine Hörgeräte gehen irgendwann in einen anderen Modus).

    Auf jeden Fall denke ich, dass es alle Autos betrifft, aber es verschieden stark wahrgenommen oder ignoriert wird.

    zu C.)

    Deinen BZ lädst du nur unter Aufsicht oder hast du da keine Angst bzgl. der Brandgefahr?

    Ich finde, das ist schon ein Unterschied, was das Gefahrenpotential angeht. Während beim Laden des Fahrakkus Baugruppen aneinander angeschlossen werden, die zertifiziert und erprobt sind, verlässt man sich man sich beim 12V-Laden auf einen zusätzlichen Elektro-Artikel, von dem man nicht weiß, wo und wie er zusammengelötet wurde. Das heißt natürlich nicht zwangsläufig, dass das eine gefährlicher als das andere wäre. Aber ein gewisses Unbehagen stellte sich da bei letzterem schon bei mir ein.

    Die Meldung kommt bei mir grundsätzlich immer, wenn ich von zu Hause losfahre. Da ergibt es aber auch noch einen Sinn, da ich in einem Mobilfunkloch wohne und sich das Auto nicht auf dem Toyota-Server einwählen kann. Von daher OK. Aber dann gibt ds Zeiten, da kommt diese Meldung ständig und das bei vollem Empfang. Und jetzt aktuell die letzten Tage bekomme ich sie massiv. Und was mich jedesmal ärgert, ist, dass das System von AppleCarPlay zur Toyota-Oberfläche wechselt, nur damit das bescheuerte Pop-up-Window mit der Profil-Meldung erscheinen kann. Es ist mir jetzt schon mehrmals passiert, dass ich mir auf der Autobahn wegen eines Staus bei Google Maps die Ausweichroute anschauen wollte und, zack, zurück zu Toyota und "Ihr Profil...".


    Wenn es daran läge, dass T's Server so oft nicht zu erreichen ist, müsste das nicht nur mich, sondern auch andere T-Fahrer betreffen. Habt Ihr heute und die letzten paar Tage auch so masssiv Probleme?

    Ein allgemeiner Tipp besagt, den Akku nur mit 50 bis 70% SOC abzustellen. Aber genügt das? Zieht die 12V-Batterie auf Dauer nicht auch Strom bzw. droht hier eine schleichender Tod?

    Ich glaube, Du meinst, dass sich die 12V-Batterie am großen Fahrakku bedient? Bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich denke, die 12V-Batterie wird nur während der Fahrt -und auch da nur einem speziellen Algorithmus folgend- aufgeladen. Bei geparktem, nicht angeschlossenen Fahrzeug wird stumpf solange an der 12V-Batterie gesaugt, bis sie leer ist und die Kiste dann nicht mehr startet. Hier im Forum gab es übrigens den Notfall-Tipp, dass die kleine Batterie mitgeladen werde, wenn man das Auto an die kleine 230V-10A-1P-Kiste hängt.

    Ich bin vorletztes WE von Hamburg ins Ruhrgebiet gefahren und hatte es, da die Temperaturen etwas frühlingshafter waren, von vorne herein darauf angelegt, die Strecke ohne nachzuladen zu schaffen.


    Distanz waren am Ende exakt 372.0 km, fast nur Autobahn: A7 und A2 (mit dem Hoch und Runter des Weserberglands). Ich bin entsprechend zurückhaltend gefahren. Ganz selten jenseits der 110 km/h, manchmal aber auch stumpf Abstandsautomatik hinter einem Reisebus etc. (mit Sicherheitsabstand, also nicht wegen Windschatten, sondern um gemütlicher Kaffee trinken zu können).

    Temperaturen waren so um die 12-15 Grad. Heizung war grundsätzlich aus, Sitz- und Lenkrad habe ich mir aber gegönnt.


    Ach ja, eine Klo-Pause habe ich mir auch gegönnt, bin aber ansonsten durchgefahren. Durchschnittsgeschwindigkeit war am Ende 88 km/h. Das beinhaltet ein kleines Stück zähfließenden Verkehrs und die üblichen Baustellen plus Landstraße/Stadt an beiden Enden der Autobahn.


    Angekommen bin ich mit 4% Display-SOC. Ohne Tanken. KWh/100km waren am Ende unter 15 im Durchschnitt.

    Bei 6% Batteriestand hatte ich mal den OBD-Stöpsel reingebastelt, demzufolge es noch echte 11% waren, weshalb ich dann angesichts der wenigen Restkilometer beruhigt weitergefahren bin.


    Ich fahre genau diese Strecke öfter und denke, dass ich in Zukunft öfter mal nicht tanken werde (der Strom an beiden Enden ist kostenlos). Allerdings erst, wenn es noch wärmer wird, einfach um ein bisschen mehr Spaß beim Autofahren zu haben und nicht ständig auf den Verbrauch schielen zu müssen.

    Nichtsdestoweniger: Es hat funktioniert. 372 km bei moderaten Temperaturen. Das hat mit gefallen.


    Ich bin -das kleine Stück Stop&Go ausgenommen- von Anfang bis Ende im gleichen Stil gefahren und hatte nicht das Gefühl, dass die letzten SoC-Prozente unverhältnismäßig schnell heruntergepurzelt wären. Ich dachte sogar, dass die einstelligen Prozente erstaunlich moderat vergingen. Auch lag die Restreichweite immer einen recht konstanten Betrag über der Restdistanz. Da kann ich mich echt nicht beschweren.


    PS: Auf dem Rückweg habe ich einen Ionity-Stopp eingeplant. Und die Säule hat tatsächlich mit 149 kW losgelegt!


    IMG_4508.jpg