Wenn der Wagen fahrbereit („READY“) ist, wird DC/DC geladen, also die 12V-Batterie von der großen gespeist. Zwar nach einem Algorithmus, den niemand so genau kennt. Aber die Chance, die kleine Batterie zu entladen, ist dann sehr gering.
Wenn Du nur den Power-Knopf drückst, ohne Bremse, das Auto also nicht „READY“ ist, wird exklusiv aus der 12V-Batterie gesaugt und nicht aus der großen nachgeladen.
Das ist zumindest mein Verständnis con der Sache.
PS: Ich war die Tage zu meiner ersten Inspektion, bei der sie die 12V-Batterie auch an den Tester gehängt haben. Also richtiger Batterietester meine ich, mit Teilentladung unter Last etc. Demzufolge war die OK. Dabei hatte ich zu Beginn auch schon ein paar Mal die Warnmeldung, dass ich wegen Stromknappknappheit doch, bitteschön, mal das Radio ausmachen solle. Das war aber bevor ich von der DC/DC-Regelung wusste und immer schön beim Parken und Warten Strom „ohne Zündung“ verbraucht, also vermutlich tatsächlich nur aus der kleinen Batterie gesaugt habe. Denn seitdem ich das Auto beim Warten auf READY lasse, hatte ich keine Meldung mehr. Heißt natürlich nicht, dass die Gefahr damit komplett gebannt ist. Aber ist vielleicht schon mal ein Fingerzeig.
PPS: Ich hatte den Techniker auf das Software-Update angesprochen, das hier auch schon von Alex1808 genannt wurde und das im Verdacht stand, Probleme beim DC/DC-Laden zu beheben. Und tatsächlich hatte er das auf dem Zettel für diese Inspektion. Allerdings sagte er, das Update betreffe allein das Management des Fahrakkus und habe nichts mit DC/DC zu tun (machte allerdings auch nicht den kundigsten Eindruck auf mich).