Beiträge von Naida

    Ich habe neulich meine Tochter von Schule abgeholt, musste aber ein paar Minuten warten. Die „Zündung“ war an, weil ich, wenn ich irgendwo warten muss und das Radio benutze, immer alles anlasse, um nicht aus der 12V-Batterie zu saugen. Plötzlich war das Tuten wieder da! Aus Langeweile, habe ich mitgezählt. Das Tuten kam regelmäßig alle 12s Sekunden, glaube ich. Ich weiß es nicht mehr ganz genau. Ist schon ein paar Woche her. Aber in jedem Fall war es ein sehr konstantes Intervall und es hörte auch gar nicht mehr auf! Ich habe den Kopf mal hier-, mal dorthin gehalten und geneigt, mich umgesetzt und war irgendwann sicher, dass das Tuten von hinten kommt! Also zumindest von weiter hinten als man sitzt. Genauer konnte ich es nicht orten. Zum einen, weil ich Hörgeräte habe und exaktes Richtungshören nicht das ist, was ich am besten kann. Zum anderen kam dann auch meine Tochter und wir sind los.


    PS: Ich habe Lüftung/Klima mal ein-, mal ausgeschaltet. Das Tuten ging konstant weiter.

    Bei mir ergibt sich das Ruckeln auch ohne den höheren Rekuperationsmodus, immer dann, wenn ich durch Gasgeben den Abstand unterschritten habe, den die (gerade aktive) Abstandsregelung eigentlich einhalten wollte und ich jetzt das Gaspedal zurücknehme und bei der Gaspedalstellung an die Grenze „Overriden der Abstandsautomatik“ vs. „wieder zurück in die Automatik“ komme, also an die Grenze „Abstand zum Vordermann ignorieren“ vs. „Bremsen, um den von der Automatik vorgesehenen Abstand wieder herzustellen“. Und ich finde das auch irgendwie logisch. Natürlich wäre es schlauer, im Grenz- und Schaltbereich eine gewisse Hysterese zu haben. Auf der anderen Seite finde ich es auch nicht so schlimm. Ich versuche mich dann immer zu entscheiden: Entweder Abstandsregelung und die alles machen lassen oder keine. Wenn ich viel überholen muss, fahre ich ohne. Und immer in der Stadt oder im Dorf, wo Autos auf der Straße parken und mein Auto denkt, ich würde denen nicht rechtzeitig „ausweichen“ und deshalb in die Eisen steigt. Aber im Kolonnenverkehr usw. fahre ich gerne mit Abstandsautomatik und lass die dann auch komplett machen.

    Mich hat es jetzt auch erwischt.

    Das tut mir leid für Dich. Und es ist schon wirklich unbefriedigend, nicht zu wissen, warum die Batterien so früh schlappmachen.

    Kannst Du etwas an Informationen ergänzen? Benutzt Du einen Dongle? Waren Erst- oder Zweitschlüssel dauerhaft in Funkreichweite?


    Neben dem ungewollten Entladen der Batterie ist ja aber offensichtlich der DC/DC-Lade-Algorithmus ebenfalls nicht zweckerfüllend. Und der Kommentar von Alex1808 super interessant!

    Erst im Juni 2025 konnte das Update schließlich durchgeführt werden.

    Seitdem wird die 12V-Batterie endlich auch beim Fahren über 50 km/h geladen. Ich meine, sogar beim Schnellladen über CCS wird sie jetzt mitgeladen.

    Das werde ich bei meinem Freundlichen auch ansprechen. Allerdings habe ich die Tage mal das DC/DC-Laden bei CarScanner bei verschiedenen Geschwindigkeiten und SoCs beäugt. Und mir hat sich da so gar kein Muster erschlossen. Egal ob mit 20, 60 oder 120km/h. Bei allen Geschwindigkeiten floss der Batterie-Strom mal in die eine, mal in die andere Richtung.

    Das einzige, was ich safe sagen kann: Nach Drücken des Startknopfs wird immer erstmal geladen. Alles danach ist mir ein Rätsel...

    Ich würde gerne nochmal zurück auf die OBD-Dongels kommen.


    Es haben ja jetzt schon einige von Euch geschrieben, dass Ihr ihn stecken- und anlasst und der Stromverbrauch des Dongles nur gering sei. Aber bedeutet das auch automatisch, dass nur eben dieser geringe Strom aus der 12V-Batterie abfließt? Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe. Aber es hieß doch jetzt schon öfter, dass der Dongle das Einschlafen der Fahrzeugelektrik/-Elektronik nach dem Verlassen des Fahrzeugs verhindere. Und in dem Bereich könnten ja durchaus andere Ströme fließen.


    Und was mich noch viel mehr erstaunt: Auch hier Forum hieß es doch, ein steckengelassener Dongle sei ein Sicherheits- und Diebstahlrisiko! Eben weil das Auto nicht komplett aus ist und man mit aktiver BT-Schnittstelle jeden IT-versierten Autodieb geradezu einlädt. Macht Ihr Euch da keine Sorgen?


    PS: Der physikalische Pair-Button am vLinker, der das Koppeln überhaupt erst ermöglichen und somit Schutz gegen fremdes Koppeln bieten soll, ist jedenfalls ein Witz. Denn habe ich noch nicht ein einziges Mal drücken müssen!

    Toyota hat mit dem BZ4X nur , aber das ist wirklich schade ,eine zu kleine Batterie gewählt .

    Ich finde die Batteriegröße eigentlich ganz gut gewählt. Nicht so klein, dass man keine 400-500km mit einem Stopp bewältigen könnte, in der Stadt allemal ausreichend. Auf der anderen Seite nicht zu groß, so dass Gewicht und Verbrauch im Rahmen bleiben.


    Man muss vor dem Kauf nur die Erwartungen managen.

    „Ich lass mich doch nicht in meiner Freiheit beschränken!“

    Und die wird bekanntlich in Kilometern gemessen. Wie intelligent!


    Mein Freiheitsgefühl meldet sich da eher, wenn ich der Sonne dabei zuschaue, wie sie meinen Tank füllt. Oder wenn ich über die moderate Leasingrate nachdenke. Oder bei der Garantie, die Toyota gibt.

    Ich hatte gestern plötzlich einen weißen bZ im Rückspiegel. Nach einem Taxi, einem zum Einkaufen geparkten und einem Entgegenkommer war das jetzt schon meine vierte Sichtung. Seit JAN´25. Sie sind also quasi überall…

    Die 14.4V misst Du, weil Sie geladen wird. Solange irgendein Verbraucher oder Generator mit angeschlossen ist, kannst Du die „eigentliche“ Spannung zwischen den Batteriepolen nicht messen. Das könntest Du nur bei abgeklemmter Batterie. Und selbst dann lässt die Spannung keine verlässliche Aussage über den Ladezustand oder verbliebene Kapazität zu, weil die Spannung bei Entladung der Batterie nicht linear abfällt, sondern nur langsam zu Beginn und dann schnell gegen Ende.


    PS: Tom-HL : Ich habe Deinen Post missverstanden! Ich dachte, Du wolltest sagen, dass die Batterie geladen werde, selbst wenn sie „zu 14.4V voll“ sei. Aber nun fiel mir gerade auf, dass Du was ganz anderes geschrieben hast. Nämlich dass man anhand der 14.4V sehen könne, dass geladen werde. Und das stimmt natürlich. Sorry!