Ja, da werden sie geholfen 😅
Beiträge von mdaemon
- 
					
- 
					Also meiner hat’s . Unten links zum Schalten. Eigene Anzeige im Hauptdisplay in Grün. 
- 
					Mit 6,6 kw ladet der Einphasige BZ nur an 22 kw Säulen (32 Ampere) mit einer entsprechenden Schieflastkompensation (Blindstromkompensation). An einer 11 KW Säule mit 16 Ampere sind nur 3,5 kw möglich. 
- 
					Heuer 3 Wochen am Bahnhof gestanden. Alles kein Thema. Genügend Saft auf der 12 V Batterie. 
- 
					
- 
					
- 
					Ich verstehe aber trotzdem nicht, warum man wegen einer 200 € Batterie einen Kunden vergrault, der eben fast 60 k € für die Kiste bezahlt hat. Da ist Toyota am Holzweg. Seit der Service von der Europazentrale geleitet wird und nicht mehr von den jeweiligen Importeuren ist vieles im Argen. 
- 
					ja ich bin mir absolut sicher, dass die BZ4X und Solterras da ein Problem haben. Gestern war zu dem Thema ein Artikel eines amerikanischen Journalisten zu dem Thema auf Facebook gelistet. Meine Batterie im August 2024 getauscht, seither ist Ruhe (dzt. 65.000km). Habe aber immer einen Booster mit. Bei mir war es wohl der Marderschreck (ohne Eigenstromversorgung). 
- 
					
- 
					Alles anzeigenZu Beginn (der bZ war bestellt, aber noch nicht geliefert) dachte ich, ich bräuchte unbedingt ABRP plus Dongle. Einerseits weil ich einiges an Videos und Kommentaren gesehen hatte, wie wenig akkurat die SoC-Anzeige im bZ ist. Andererseits war es mein erstes E-Auto und ich dachte, ich bräuchte unbedingt eine super exakte Ladeplanung. Beides hat sich dann für mich nicht bewahrheitet. Wenn man den echten SoC mit dem Fahrerdisplay vergleicht, sieht man, dass bei im Fahrerdisplay angezeigten vollen 100% die Batterie tatsächlich nur zu 90% geladen ist. Während der Fahrt fallen die Display-Prozente dann schneller als die echten. Irgendwo bei knapp 1/3 ist Gleichstand. Und wenn im Auto Null angezeigt wird, sind noch so 5-8% drin. Als ich dann die ersten Autobahn-Fahrten in Winter und Sommer gemacht hatte, wusste ich außerdem. dass ich bei meiner Fahrweise mit nicht mehr als 200km bei Kälte und 300km plus x bei normalen Temperaturen rechnen sollte. Ich habe das Ionity-Abo mit 0.39€/kWh. Da schaue ich vor der Fahrt kurz, welche Ionity-Station ich anpeile und fahre los. Das allein erübrigt für mich eine weitere Ladeplanung. Zusätzlich war ich aber auch extrem enttäuscht von ABRP. Allein, dass ich nicht strikt vorgeben kann, dass ich nur bei Ionity laden möchte, fand ich unmöglich (man kann der konnte zwar eien Anbieter priorisieren. Trotzdem wurden mir immer wieder Routen mit Stopps bei anderen Anbietern eingebaut. Dann, obwohl ich beim Verbrauch alles auf „auto“, also mit Lerneffekf etc.gestellt hatte, wurden mir auch nach zig Fahrten und mehreren Monaten, die totalen Schwachsinns-Ladepläne offeriert. 200km mit 8 Stopps bei aktivierter „Möglichst wenige, dafür längere Stopps“-Funktion. Immer wieder musste ich den Verbrauch manuell eingeben, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Kurz: Dongle top! ABRP überflüssig. Achtung: Das ist eine private Meinung. ich kann das nur unterschreiben. nach 2 Monaten ABRP mit Dongle habe ich das Abo wieder eingestellt und investiere mein Geld lieber in einen Tesla Jahresvertrag (100 € brutto pro Jahr in Österreich). Ich war mit ABRP nicht zufrieden, weder die Verbrauchsschätzung, noch die Routenplanung sind wirklich gut. Und dass trotz Dongle die App und das Auto unterschiedliche SOC anzeigen, ist ein Scherz sonder gleichen. Komme mit den Ladestationen über die App sehr gut zurecht. Ich rechne im Sommer mit ca. 35 km / 10 % Akku und im Winter mit 30 km/10%Akku. Das passt gut. Martin 
 
		 
				
	
