Beiträge von Guenter_23

    Der Lagerzustand sollte bei 50% sein. Die Spanne zw. 20 und 80% erhöht mit Sicherheit die Lebensdauer. ...

    10 Jahre und 1.000.000 km Garantie.

    Was interessiert mich da die Lebensdauer?


    ... Was schädlich ist ganz voll oder ganz leer länger stehen lassen. ...

    Wer sagt das?

    Ist das wissenschaftlich haltbar?

    Ich habe letztens in einem Video gesehen, dass man den Wagenen ab

    und zu mal etwas länger mit möglichst leerem Akku stehen lassen soll, damit

    sich der Akku regenierien kann und auch Selbstheilungseffekte auftreten.


    Ganz leer fahre ich meinen nie. Mit spätestens mit 15 % gehts an die Säule.

    Unter 10 % bin ich vielleicht 2-3 mal gewesen auf 40.000 km.


    Der bZ4x-Akku hat m.E. 70,4 kw, von denen aber nur ca. 55-57 kw nutzbar sind.

    D.h. da sind von Toyota aus ca. 13 kw unten/oben gesperrt, in die man eh nie

    reinkommt. (Mal abgesehen von denen, die da elektronisch am bZ4x fummeln

    und in die Werkseinstellungen eingreifen.)

    ... Meine Probleme entstehen bisher ausschließlich in Toyota Fahrzeugen. ...

    Ist das bei mehreren bZ4x aufgetreten?

    Bei welchen anderen Toyota-Modellen ist das noch aufgetreten?


    M.E. liegt das Problem bei Deinem Herzschrittmacher.


    Wenn ich so einen empfindlichen, schlecht abgeschirmten oder schlecht konstruierten Herz-

    schrittmacher hätte, hätte ich persönlich Angst, dass in anderen Fällen (Straßenbahn, Fahrstuhl,

    medizinische Geräte beim Zahnarzt usw.) viel ernstere Probleme auftreten als im bZ4x.


    Hast Du keine Angst beim Laden? Wenn am 300 kw-Lader 140 kw durch das Ladekabel gehen

    und Du daneben stehst oder abkuppelst?


    Ich finde das etwas schräg, hier die Schuld ausschließlich bei Toyota zu suchen.

    habe auch einen LFP Akku für diesen Zweck als Begleiter dabei, ist sogar zu empfehlen ...

    Wieso?

    Mein bZ4x hat inzwischen fast 40.000 km gelaufen und die Batterie war noch nie leer.


    ... falls eine Dashcam im Dauerbetrieb verwendet wird (Parkrempler etc.)

    Ich halte von so etwas nichts.


    Hier sind ettliche bZ4x-Fahrer, die ihren Wagen "pimpen", wobei eine Dashcam noch zu

    den m.E. eher harmloseren Sachen gehört.


    Aber mittels Dongeln, Diagnosegeräten oder sonstiger billigster Chinascheiße aus dem

    Netz in die Elektronik des Fahrzeugs eingreifen - selbst schuld. Warum macht man das?

    Man braucht doch nicht allem hinterherzulaufen, was man im Netz findet?

    Zuhause am Langsamlader 1-Phasig lade ich immer auf 100 %.

    Ansonsten komme ich mit der Reichweite (250 - 270 km beim

    Kaltem, 300 - 320 km beim Warmen) nicht klar.


    Bis ca. 80 % lade ich nur unterwegs am Schnellader, wenn ich

    weiter muss.

    Da bin ich wirklich gespannt, ob sich das klärt. Herzschrittmacher haben Viele und

    ich habe schon Personen mit Herzschrittmacher auf Kurzstrecke mitgenommen,

    ohne dass die von Problemen berichtet haben.


    Ferner wäre das in den letzten 2 Jahren sicherlich mal hier im Forum aufgeschlagen.


    Poste mal, was Du für einen Herzschrittmacher-Typ implantiert hast. Kann aber sein,

    dass das nichts bringt, weil es auch da Fälschungen und Nachbauten gibt. Heikeles

    Thema.


    Die Frage ist, ob

    a.) mit Deinem speziellen bZ4x etwas nicht stimmt.

    b.) mit allen bZ4x etwas nicht stimmt, dass die Herzschrittmacher beeinflusst.

    c.) mit Deinem Herzschrittmacher etwas nicht stimmt.


    Variante b.) würde ich ausschließen wollen, da Toyota den bZ4x auch in die USA

    liefert und dort die Gerichte bei so etwas überhaupt keinen Spass verstehen, was

    die Höhe der Entschädigungen für den Betroffenen angeht.

    Ein guter Winterreifen z.B. Nokian, Goodyear, Dunlop ... liegt bei ca. 150 € = 600 €

    Dann bleiben noch 1.200 € = 300 €/Stück für die Felge.


    Eine Originalfelge bei Toyota kostet mehr.

    Billige Alufelgen liegen m.E. unter 200 €/Stück.

    Markenalufelgen zwischen 200 - 300 €/Stück.


    Von der OZ-Submarke MSW gibt es eine schwarze Alufelge MSW 43 (leider wird über

    den Link die Falsche angezeigt), die der Original-Toyota-Winterfelge sehr ähnlich sieht

    und bei 259 € LP liegt.


    OZ Racing - Wheel Configurator


    Problem bei den Zubehörfelgen ist fast immer, dass man 2 Sätze an Radschrauben hat,

    i.d.R. längere und kürzere, die dann irgendwann in der Werkstatt verwechselt werden.

    Hatte ich jetzt bei meinem BMW. Da sind Original-BMW-Alus im Winter drauf und im

    Sommer OZ-Felgen. Da hat BMW einfach die längeren OZ-Sommer-Schrauben auch im

    Winter rein gemacht. Als ich dann selbst die Sommerfelgen mit den anderen Muttern

    drauf machen wollte, passten die falschen Schrauben zum Glück merkbar nicht.

    Aber i.d.R. merkt man das nicht.


    Daher nehme ich nur noch Original-Felgen. Weil ich schon zu oft mit Nachrüstfelgen

    Scheiße hatte (z.B. beschädigte Bremsverschleisssensoren, weil die Nachrüstfelge

    mit den Klebegewichten zu dicht an die Leitungen kam).

    Beschleunige häufiger bis in die Abregelung, weil

    man nicht immer daran denkt. Und weil es recht

    leichtfüßig bis dahin voran geht.


    Bei ca. 170 km/h Tacho ist bei mir immer Schluss.

    172 km/h hatte ich auch schon auf dem Tacho.

    Mehr aber noch nicht.