Hast Du evtl. Extras, die in Zeebrugge noch montiert werden?
Beiträge von Guenter_23
-
-
Glasreiniger
Gut, man kann als Schritt 7. nochmals mit einem weißen Baumwolltuch und Glasreiniger drüber gehen.
Glasreiniger allein funktioniert bei mir nicht. Der nimmt den Dreck nicht ausreichend von den Scheiben
runter und verschmiert ihn nur über die Fläche. Hinterher sieht man Schlieren auf der Scheibe.
-
... Frage an die Runde … wie reinigt Ihr die Innenseite der Frontscheibe? Gibt es Tricks, Mittel oder dergleichen?
2 Wassereimer, 1 x kaltes klares Wasser, 1 x warmes Wasser mit ein paar Tropfen "Pril Original" (handelsübliches Spülmittel).
1 Schwammtuch, 1 Insektenschwamm, 1 Fensterwischer, 1 Fensterleder aus Echtleder.
1. Auto in den Schatten fahren oder in die Garage. Auf keinen Fall bei/unter Sonneneinwirkung reinigen!
2. Scheibe mit Schwammtuch und Pril-Wasser nass machen. Nicht so viel, dass es läuft.
3. Scheibe mit Insektenschwamm und Pril-Wasser kreisend leicht schäumend einreiben.
3. Schwammtuch auswringen.
4. Scheibe rechts nach links (nicht von oben nach unten!) mit Fensterwischer, oben beginnend, abziehen und die überschüssige Flüssigkeit mit dem Schwammtuch abfangen.
5. Scheibe mit dem im klaren Wasser getauchten und ausgewrungenen Fensterleder nachwischen.
6. Ggf. nochmals Leder ins Klare Wasser tauchen, auswringen und die Scheibe nochmals nachwischen.
Die Schritte 1 - 6 sind hintereinander in einem Durchgang zu erledigen. Also keine Pause einlegen, ansonsten verknatzt es.
Die Scheiben im Auto innen mache ich in 3 Schritten:
a.) Frontscheibe, zuerst Beifahrerseite, dann Fahrerseite, dann Tacho und Mittelkonsole.
b.) Fahrertür innen, linke Hintertür innen und Heckklappe innen
c.) Beifahrertür innen, rechte Hintertür innen.
Wenn ich Bock habe, giese ich auch noch einen Schluck Brennspiritus in die Wasser-Lösung.
Würde ich hier aber nicht empfehlen wollen, da der Brennspiritus evtl. Oberflächen angreift
oder empfindlichen Nasen zu pennetrant riecht oder ...
-
Naja, man muss sich aber auch mal Gedanken machen, warum von 1.000 Toyota bZ4x
999 kein Batterieproblem haben und es nur beim persönlichen Exemplar auftritt.
-
Also ich verstehe nicht, warum man so tief in die Technik geht.
Das ist Sache der Toyota-Werkstatt. Wenn ich den Eindruck habe, dass ich
der Toyota-Werkstatt nicht trauen kann, dann gehe ich in eine Andere.
Wenn es dann nicht läuft - habe ich in der Vergangenheit schon mal bei
Saab gehabt - dann kommt die Kiste weg und die Marke hat sich für mich
dann dauerhaft erledigt.
-
1. Stufe
Wichtig ist m.E. dass das Auto regelmäßig gewaschen wird, damit sich
Vogelschiss und Insekten runter kommen. (alle 1 - 2 Wochen)
2. Stufe
Wer dann mehr möchte, sollte das Auto nach der Waschanlagenwäsche
nochmals per Hand nachwaschen und vorsichtig einen Fliegenschwamm
nutzen. Danach mit Teerentferner die Teerfleckchen entfernen. Um dann
das Auto mit einem guten Hartwachs und Watte zu polieren.
(ca. 1 x pro Monat)
3. Stufe
Wem das nicht ausreicht und mehr Geld anlegen möchte, kann eine
Keramikversiegelung im Fachbetrieb machen lassen. Wie weiter oben
schon von einem anderen User geschrieben, ist ein Laie nicht in der Lage,
so etwas ohne Übung korrekt zu machen. Ich würde mich bei meinen
Autos nicht trauen, selbst eine Keramikversieglung aufzubringen und
evtl. den Lack zu versauen. Im Gegensatz zu Hartwachs lässt sich eine
danebengegangene Keramikversieglung nicht so einfach entfernen.
(ca. 1 x pro Jahr?)
Fazit:
Ich fange mit Schritt 2 erst an, wenn sich zu viele Teerflecken oder Fliegen-
schiss-Flecken am Auto befinden und der Lack nicht mehr so schön glänzt.
Nach der gründlichen Handwäsche mit Fliegen- und Teerentfernung und
dem manuellen auftragen und abpolieren von Hartwachs mit Watte sieht
der Wagen i.d.R. wie neu aus und perlt gut. Das lässt dann von Wäsche
zu Wäsche nach und nach 4-5 Wäschen kann man dann wie neu wachsen.
-
Aus Garantiegründen würde ich nur eine "Toyota-Vertragswerkstatt" die Batterie tauschen lassen.
Man kann m.E. auch nicht einfach eine stärkere Batterie, als die die normalerweise vom Hersteller
vorgesehen ist, einbauen.
Im deutschen "Vox-Automobil"-TV resultiert jeder 2 Problemfall, dem sich die annehmen, auf
irgendwelchen Billig-Noname-Ersatzteilen aus dem Netz. Mit der Autoelektrik ist nich zu spaßen!
Wenn, wie in Deinem Fall, die Starterbatterie nach nicht mal 2 Jahren hinüber ist, muss man der
Ursache auf den Grund gehen und kann m.E. (Laie) nicht einfach eine andere Batterie rein machen.
-
Verstehe ich trotzdem nicht.
Der Akku hat Garantie.
Warum also dann die eh schon sehr knappe reale Praxis-Reichweite von 200 - 250 km (bei
vorhalten von 50 km Reserve) weiter reduzieren?
Ich lade eh schon gezwungener Maßen aus Zeitgründen am Schnellader nur bis ca. 80 %.
Warum sollte ich dann zu Hause an der langsamen "max. 4,6 kw-einphasig-Wallbox" nicht
bis 100 % laden? Dadurch hätte man anzahlmäßig mehr Ladevorgänge, die m.E. eher
schaden, als das langsame laden auf 100 %.
Wenn der Hausanschluss die max. 4,6 kw Wallbox nicht hergibt, hat man m.E. eh ein
Problem mit seiner Hauselektronik und sollte das aus Feuerschutzgründen im Eigen-
interesse zeitnah beseitigen lassen.
-
Warum ändert man die Ladeeinstellungen überhaupt?
M.E. ergibt das keinen Sinn, in das werksseitig eingestellte Lademanagement,
bei dem sich Toyota sicherlich etwas gedacht hat, als Laie einzugreifen.
-
An Guenter_23, Welche Bereifung steht im Fahrzeugschein beim 20 Zoller? ...
104 V
Die Frage ist, ob es die sehr teurer Größe 235/50/20 mit Li 104 überhaupt mit weniger als "V" gibt?
Wenn Du sparen möchtest, nimm die serienmäßigen 235/60/18, die deutlich günstiger sind und
zudem mehr Reichweite bieten, also weniger verbrauchen.