Reifenreparaturkit / Reifen platt wg. Schraube

  • Heute nach gerade einmal 1.800 km eine Schraube hinten rechts eingefangen. Das System direkt gemeckert und niedrigen Reifendruck mitgeteilt plus Lampe.


    Wollte es erst abtun, weil ich erstmal nichts gemerkt habe. Nach 200 Meter dann doch rechts ran und die Schraube gesehen... oh man! Neuer Reifen im ...

    Müssen bei so wenig Laufleistung beide hinten neu?


    Das Reifenreparaturkit ist eine gute Rettung gewesen, danach halt nur im Schneckentemp weiter. 🐌


    Ich weiß noch, vor ca. 10 Jahren hatte ich mit einer Werkstatt gemeckert.

    "Das Kit kostet 120 Euro"

    "Ne, ich brauch nur die Flasche"

    "Das ist der Preis für nur die Flasche"

    🫢


    Euch allen einen schönen Sonntagabend!

  • Wenn du die Reifen nicht auf der Nordschleife eingefahren hast, sollte ein neuer völlig genügen. Da hat sich an der Profiltiefe / dem Raddurchmesser noch nicht viel geändert.

    120,- für die Dichtsuppe + vermutlich zusätzliche Kosten für die Reinigung der Felge beim fälligen Reifenwechsel... Falls du das häufiger planst, würde ich an deiner Stelle über ein Notrad nachdenken ;)

    bZ4X comfort FWD regent-blau EZ 06/2025

  • Wenn du die Reifen nicht auf der Nordschleife eingefahren hast, sollte ein neuer völlig genügen. Da hat sich an der Profiltiefe / dem Raddurchmesser noch nicht viel geändert.

    120,- für die Dichtsuppe + vermutlich zusätzliche Kosten für die Reinigung der Felge beim fälligen Reifenwechsel... Falls du das häufiger planst, würde ich an deiner Stelle über ein Notrad nachdenken ;)

    geplant ist das nie ;) aber tatsächlich finde ich ein Notrad immer besser. Glaube diese Option gab es leider nicht, oder ich habs verpasst. Der Platz im Kofferraum würde aber ordentlich leiden 😀

    Angeblich ist danach auch ein neues Ventil fällig. Die Schmunze soll das Ding zu setzten. Ist nur Hörensagen.

    Du hast absolut recht. Sensor muss überprüft und gereinigt werden. Falls nicht mehr möglich, kostet das Teil ca. 130 Euro.

    Plus 50 Euro Dichtsuppe und 200 Euro neuer Reifen. Der 20km Ausflug hat sich gelohnt.

    bz4x Teamplayer | FWD | 18 Zoll | palladium-silber | abnehmbare AHK

  • Ja, das Theater mit der Dichtsuppe ist eine "sub-optimale Lösung", bzw. keine wirklich gute Lösung.
    Im Falle einer eingefahrenen Schraube oder Nagel sind sogenannte Reparaturstreifen (zähe, gummiartige Würste von ca 5mm Durchmesser), die zusammen mit Vulkanisierflüssigkeit erhältlich sind und als Kit zusammen mit Werkzeug angeboten werden um die Reparaturstreifen einzubringen. Mit der mitgelieferten Reibahle wird nach Entfernung der Schraube/Nagel das Loch auf Nennmaß aufgerieben und damit eine saubere Kontaktfläche geschaffen. Danach ein Reparatur-Würstchen in das Einbringwerkzeug stecken (sieht aus wie eine überdimensionale Nähnadel mit T-Griff), Vulkanisierflüssigkeit drauf verteilen und hinein damit in das Loch bis nur noch max. 1cm herausschaut. Das Werkzeug wieder herausziehen, das Werkzeug hängt sich dabei aus, so dass das Würstchen im Reifen stecken bleibt, dann bündig mit Reifenoberfläche abschneiden. Nach ca. 20 Minuten kann das Rad wieder aufgepumpt werden und man kann erstmal wieder fahren. Am besten anschließend in einer Reifen-Werkstatt überprüfen lassen. Bei meinem Vorgängerauto hat die Methode nach eingefahrener Schraube dauerhaft gehalten und es musste nichts verändert werden. Der Reifen war damit gerettet!

    Vorteil dieser Lösung:
    - kein durch die Dichtmasse beschädigtes Ventil
    - die Felge bleibt sauber
    - kein Zeitunterschied zur Lösung mit Dichtmittel, da auch dieses etwas aushärten/abbinden soll
    - Dicht-Würstchen sind deutlich kostengünstiger: bei der Bucht sind 5 Stück mit 5 x 4ml Vulkanisierflüssigkeit für rund 7 EUR zu haben. Ein Reparaturkit mit Werkzeug kostet ähnlich wenig.
    - Bei größeren Defekten wie Rissen im Reifen versagen beide Möglichkeiten, da hilft nur das Heranbringen eines Ersatzrades (z.B. eines der Winter-/ oder Sommerräder, was gerade nicht verwendet wird).

    Ich will mir jedenfalls solch ein Kit ins Auto legen ...

  • Bei meinem Vorgängerauto hat die Methode nach eingefahrener Schraube dauerhaft gehalten und es musste nichts verändert werden. Der Reifen war damit gerettet!

    Ich will mir jedenfalls solch ein Kit ins Auto legen ...

    Ist tatsächlich eine Überlegung wert. Bin aber auch täglich mit den Kids unterwegs, da hätte ich bei meiner Selbstreparatur und 130kmh auf der Autobahn etwas Bauchweh ;) aber bis zum nächsten Händler ist es eine brauchbare Alternative. Oder ich lass mich einfach zukünftig abschleppen.


    Reifen ist jetzt neu, Dichtsuppe eine neue im Kofferraum.


    Erfreulich: der Reifendrucksensor hat überlebt und musste nicht getauscht werden.

    bz4x Teamplayer | FWD | 18 Zoll | palladium-silber | abnehmbare AHK

  • Normal kann mein eine Schraube oder einen Nagel beim Reifenfachbetrieb kostengünstig

    (zuletzt 45 € inkl. allem) reparieren lassen. Selbst würde ich nicht reparieren wollen, da

    doch etwas Fachwissen notwendig ist, dass man nicht einfach über Netz oder youtube

    erwerben kann. Dafür ist mir die Gesundheit der Mitfahrer und meine eigene zu wertvoll.


    Bei einer Schraube - die Luft geht i.d.R. nicht sofort raus - mache im Sommer eine Winter-

    felge drauf oder im Winter die Sommerfelge um weiterfahren zu können. Wenn zuviel

    Luft entweicht, muss man das Auto eben stehen und sich abholen lassen. Und sich

    anschließend mit Wagenheber + Winterfelge wieder hinfahren lassen.


    Eine Reparatur geht nur, wenn man noch nicht das Dichtmittel rein gemacht hat.


    Wenn ein neuer Reifen montiert werden muss, nehme ich i.d.R. auch den zweiten an der

    Achse neu, wenn der Profiltiefenunterschied mehr als 2 mm beträgt.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".