Habe Hankook ION drauf.
Angeblich super leise, effizient, bla bla bla
Würde den Reifen nicht nochmal kaufen.
Jault zwischen 100-105 km/h fürchterlich.
Habe Hankook ION drauf.
Angeblich super leise, effizient, bla bla bla
Würde den Reifen nicht nochmal kaufen.
Jault zwischen 100-105 km/h fürchterlich.
Ist die Nordschleife bei dir in der Nähe? ...
Die Gegend ist ähnlich.
... Für alle außer Günther sollte das Abrollgeräusch und der Bremsweg bei Nässe am relevantesten sein.
Da schneidet Michelin gut ab, sind auch in der Energieeffizienz bei B. ...
Du willst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass ein Michelin-Ganzjahresreifen bzgl. Abrollgeräusch oder
Bremsweg bei Nässe besser ist als der serienmäßige Sommerreifen "Bridgestone Allenza 001"?
... Bevor der Reifen in den Grenzbereich ankommt, vermittelt dir schon das Fahrwerk, dass hier nichts mehr
zu holen ist, indem er brutal ins Untersteuern geht. Mach mal ein ADAC Training mit dem Ding. ...
Natürlich, wer ein ADAC-Training gemacht hat, ist der absolute King und weiss alles.
Und jemand, der seit 30 Jahren jährlich zwischen 50. und 80.000 km fährt, hat keine
Ahnung vom Autofahren.
Mir reichen Allwetterreifen auch nicht. Die haben im Sommer mindestens bei Regen weniger Haftung als echte Sommerreifen und im Winter weniger als echte Winterreifen. Weniger Haftung heisst mehr Bremsweg heisst Nachteil bei der Sicherheit. An der Sicherheit spare ich nicht.
Jörg
Alles anzeigenDie Gegend ist ähnlich.
Du willst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass ein Michelin-Ganzjahresreifen bzgl. Abrollgeräusch oder
Bremsweg bei Nässe besser ist als der serienmäßige Sommerreifen "Bridgestone Allenza 001"?
Natürlich, wer ein ADAC-Training gemacht hat, ist der absolute King und weiss alles.
Und jemand, der seit 30 Jahren jährlich zwischen 50. und 80.000 km fährt, hat keine
Ahnung vom Autofahren.
Bzgl. des ADAC-Trainings ging es ihm wohl eher drum mit dem bZ auf abgesperrten Straßen in den Grenzbereich zu kommen, dass er der King mit diesem Training ist schrieb er nicht. Das hast du ihm unterstellt. Du stellst dich als King dar mit deinen 1,5 bis 2,4 Mio km in 30 Jahren.
Verrate uns doch bitte mit was du so viele km im Jahr fährst und auf welchen Straßen. Mit dem Bz zweifel ich das mal an. Und, Quantität wird niemals Qualität übertreffen, das ist ein Fakt.
Hinsichtlich des Bridgestone habe ich bei Nässe noch nie so einen schlechten Reifen gefahren, jedoch soll der Yokohama, welcher auch mal aufgezogen wurde ein noch besch... Reifen sein. Beste Erfahrungen, in unterschiedlichen Dimensionen, hatte ich persönlich mit Conti bisher.
Hi,
Geht es eigentlich bei Allwetterreifen im Wesentlichen darum, denhalbjährlichen Wechsel zu sparen?
Für mich klingt das konzeptionell nach einem "worst-of-both-worlds"-Ansatz. 😅
Korrekt. Man spart einen Satz Felgen und ggfs den Reifenwechsel ein. Man "zahlt" mit einem leicht höheren Unfallrisiko.
Jörg
Geht es eigentlich bei Allwetterreifen im Wesentlichen darum, den halbjährlichen Wechsel zu sparen?
Erstens darum und des Weiteren spart man sich die Kosten für einen 2. Reifensatz + Felgen. Bei moderater und vorausschauender Fahrweise sehe ich damit im Flachland kein Problem. Schnee ist hier eher die Ausnahme, und in den Wintersport fahre ich nicht.
Die ursprünglich ab Werk montierten Sommerreifen würde ich mir persönlich nicht kaufen, die lasse ich vor der Leasingrückgabe wieder montieren und gebe sie quasi wie neu wieder mit ab.
Erstens darum und des Weiteren spart man sich die Kosten für einen 2. Reifensatz + Felgen. ...
Felgen mag sein, aber 2. Reifensatz sehe ich nicht.
Wenn man davon ausgeht, dass Reifen im Wesentlichen dieselbe Laufleistung haben, kommt man mit 2 Sätzen einfach doppelt so lang aus (evtl. sogar mehr, weil vermutlich "Spezialisten" in ihrer Jahreszeit weniger abreiben als "Generalisten").
evtl. sogar mehr, weil vermutlich "Spezialisten" in ihrer Jahreszeit weniger abreiben als "Generalisten").
Genau das glaube ich nicht, ich habe letztens den 225/45 R19 Radsatz der letzten knapp 4 Jahre von meinem Vorgängerfahrzeug mit Ganzjahresreifen verkauft, die hatten ca. 25.000 Kilometer runter und noch 5-6 mm Profiltiefe. Es hängt halt auch viel von der Nutzung, Fahrweise und Fahrleistung ab.
Genau das glaube ich nicht, ich habe letztens den 225/45 R19 Radsatz der letzten knapp 4 Jahre von meinem Vorgängerfahrzeug mit Ganzjahresreifen verkauft, die hatten ca. 25.000 Kilometer runter und noch 5-6 mm Profiltiefe. Es hängt halt auch viel von der Nutzung, Fahrweise und Fahrleistung ab.
Ich weiß jetzt nicht, wofür/.gegen das ein Beispiel sein soll. Ich fahre im Jahr 25.000 km und muss auch nicht alle 2 Jahre die Reifen wechseln...