... Toyota wirbt damit, dass man im ersten Jahr bei Vertragspartner EVGO kostenlos laden kann. ...
... Nutzt das jemand?
Wenn ich das richtig sehe, sitzen die in den USA und haben dort ihre Ladeparks.
Warum sollte das jemand in Europa nutzen?
... Toyota wirbt damit, dass man im ersten Jahr bei Vertragspartner EVGO kostenlos laden kann. ...
... Nutzt das jemand?
Wenn ich das richtig sehe, sitzen die in den USA und haben dort ihre Ladeparks.
Warum sollte das jemand in Europa nutzen?
Genau wie Naida zitiert. Wie kommt man nur darauf, dass eine Aktion aus einem ganz anderem Markt auch in Deutschland gilt, wenn es im deutschsprachigen Raum nicht ein Wort dazu von Toyota gibt?
Das kann ich Dir sagen, über die Google-Suche nach "kostenloses Laden Toyota" bekam ich eine perfekt in Deutsch übersetzte Webseite, das sah ziemlich echt aus.
Da ich aber den bZ gerade erst bestellt habe, habe ich das nicht weiter hinterfragt, andere Hersteller bieten auch kostenlose Ladekontigente an, z.B. gerade BMW beim IX.
Ok, dann war das eine Kombi aus newbie und gutem Google translate. Denn wie schon ein anderer User schrieb: Evgo hat ja nichtmal Ladesäulen in Deutschland 😉
Ok, dann war das eine Kombi aus newbie und gutem Google translate. Denn wie schon ein anderer User schrieb: Evgo hat ja nichtmal Ladesäulen in Deutschland 😉
Genau, ich habe bisher auch keine Erfahrung mit Ladekarten, habe nur die ENBW-App genutzt für den Hybrid, deswegen ist mir das nicht aufgefallen.
Ich glaube nicht, dass man die Renault APP für die Ladevorgänge benötigt, dafür hat man ja die Karte und ich gehe davon aus, dass man den Ladevorgang mittels Karte sowohl starten als auch stoppen kann.
Genau. Karte reicht aus.
Zur Renault-Karte: um die Karte zu bestellen, benötigt man ja eine VIN eines Renault Autos.Das witzige ist, dass dieses Renault Auto aber kein Elektroauto sein muss. Ich hatte mir auch die App runtergeladen (iOS) und brauchte eine VIN. Wir fuhren vor circa 15 Jahren einmal einen Renault Kangoo. Und zufälligerweise habe ich auf meinem Rechner noch einen Scan von dem alten Fahrzeugschein gefunden. Und mit der VIN des alten Kangoos konnte ich tatsächlich eine Ladekarte bestellen 😄 Die Karte ist mittlerweile angekommen.
Für unseren geplanten Frankreich Urlaub im Sommer ist das überaus praktisch!
Vielleicht hast du einen Bekannten, der einen Renault fährt und dessen VIN du dir mal „ausleihen“ darfst … Kleiner Tipp noch: bei den Renaults ist die VIN vorne rechts oder links in der Windschutzscheibe unten von außen zu sehen.
Hallo zusammen,
ich bin neu in der E-Auto-Szene. Welche Ladekarte könnt ihr für Fahrten in der Schweiz empfehlen? Eine eigene Wallbox ist vorhanden. Es sind voraussichtlich 3–5 DC-Ladevorgänge in der Schweiz pro Monat, sowie Urlaubsfahrten nach bzw. durch Deutschland, Österreich, Italien und Kroatien geplant.Danke im voraus
In Ergänzung zu Walter; Auch in der Schweiz (z.B. Lugano) und in Italien ist Ionity gut möglich. Ob Du was Zusätzliches brauchst, hängt davon ab, wo genau Du da hinfährst.
Hat jemand Erfahrungen mit Laden in Dänemark? Wenn er denn Mitte Juli käme, müssten wir gleich das erste Mal Langstrecke nach Dänemark fahren. Dort gibt es ja ein gutes Ladenetz, aber welche Lade-App, Ladekarte würdet ihr da empfehlen?
Hat jemand Erfahrungen mit Laden in Dänemark? Wenn er denn Mitte Juli käme, müssten wir gleich das erste Mal Langstrecke nach Dänemark fahren. Dort gibt es ja ein gutes Ladenetz, aber welche Lade-App, Ladekarte würdet ihr da empfehlen?
Ich empfehle unbedingt die App der Tankstellenkette ok. Die haben ein riesiges Netz in ganz DK und sind total günstig. Nur bei Säulen auf Supermarktparkplätzen unbedingt an eine Parkscheibe denken, auch wenn du kein Schild siehst. Die sind manchmal sehr versteckt. Wir mussten für eine vergessene Parkscheibe 100€ Strafe zahlen.
Hallo,
wir haben nächsten Monat die erste längere Reise von München nach Rotterdam (und zurück) vor uns.
Ich habe nach möglichen Tarifen gesucht und bin letztendlich bei Ionity gelandet (u.a. auch, da ich über das Thema mit der Renault-App + Ionity gestolpert bin).
Für eine einfache Fahrt lande ich (laut Ionity-Routenplaner) bei circa 70,- EUR Kosten mit dem Motion-Tarif und circa 55,- EUR mit dem Power-Tarif.
Von den Kosten her würde es sich auf jeden Fall lohnen den Power-Tarif zu nehmen (da es für uns das erste mal ist kostet der 8,- EUR für den ersten Monat).
Gesamtkosten wären dann 144,- EUR mit dem Motion-Tarif und 118,- EUR mit dem Power-Tarif.
Nach der Reise bestelle ich den Tarif wieder ab.
Habt ihr andere Tarifempfehlungen?
Hat jemand schon Erfahrung mit der Renault-App gemacht (anmelden/abmelden)?
Soweit ich es verstanden habe braucht man für die Renault-App eine Renault-VIN von irgendeinem Renault-Auto.
Dort scheint der Power-Tarif immer 4,99 EUR kosten.
PS: Falls ich in den Niederlanden mal laden muss und von Ionity nichts in der Nähe ist orientiere ich mich an ladenetz.de. Die Stadtwerke München sind dort Mitglied.
PPS: Wenn es Sinn macht kann registriere ich mich gerne bei ABRP.