Die 3,8 soll ja eine 3,8 x 0-100% sein, also ca 3,8 x60kWh ungefähr . Das macht 228kWh. Mehr als die 202kWh von hier. Klappt also schon.
Beiträge von lexusdelta
-
-
Nicht ganz.
Der Subaru hat eine andere Federung und liegt 1,5 - 2 cm. höher als der bZ4x,
setzt also im Gelände nicht so schnell auf. Verbraucht dadurch aber etwas mehr.
Sorry aber ich bin schon neben ein Sollterra parkiert ( war bei Subaru ganz einfach). Die 2 Fahrzeug sind absolut gleich hoch. 1,60m bis Dach (1,65 mit Hai Flosse ). Das Subaru mehr Bodenfreiheit angibt liegt nur an andere "Messmethoden" wie oft in der Auto Industrie (Koffervolumen zb). Die Federung können aber anders feinjustiert sein , so behauptet der Subaru Verkäufer. Der Subaru soll komfortabler sein , was möglich ist da der BZ4X zu hart ist. Federwege sind aber gleich . Auch hat der Sollterra etwas was "billig" Toyota ist
Heist kein Elektrische verstellung von dem Beifahrer Sitz. Er hat auch Nebelscheinwerfer, nicht sehr schlimm die sind meisten sowieso unwirksam. Sonst alles gleich, mann sitzt gleich auf den gleich sitzen, und sogar die Farben sind gleich bis auf den spezial Subaru Blau . Sieht aber nicht schon aus, gleich bieder wie der Toyota dunkel blau. In der Schweiz dafür kann mann der BZ4x mit innen hellgrau haben. Sieht viel schöner aus als das dunkel grau.
-
Also Akku vortemperieren bringt sehr wenig! Bei -3° auf einem Tesla 3 Basis haben seriose Tests gezeigt das man beim Laden Stopp nachher ca 5mn gewinnt ( auf 40mn ) bei eine 10-60% laden ( bei -3° ist alles sehr langsam bei alle EV Autos) . Also ein gewinn aber nichts was bemerkeswert .
Bin gespannt was Ladeplanung bringt im BZ. Bis jetzt bei unsere längere Fahrt habe ich das nicht vermisst da ich vor mein Reise die Ladestopps angeschaut habe. Aber ich Reise wenig sowieso . Und die wo es viel machen sollten kein BZ kaufen.
-
Hallo zusammen,
wichtig für mich, und vielleicht auch Andere, ist der erste Bericht zum neuen 2024 BZ.
Der 8000€ Bonus für das Auto lässt sicher einige über einen Kauf nachdenken.
Interessant ist hierbei die überarbeitete Software zum Laden und die vergrößerte Reichweite. Das liest sich auf dem Papier sehr gut, die Praxis sagt vielleicht etwas Anderes. Zum Kauf muss man sich fa bis Ende Juni entscheiden, umso wichtiger sind Erfahrungsberichte von den BZ Fahrern die ihr Auto im Juni bekommen !
Also lasst uns bitte an euren Erfahrungen teilhaben, ich freue mich auf Alles was besser als der 2023er BZ ist.
Schonmal herzlichen Dank dafür.
Gruß Harald
Also in der Tat hat sich nicht viel geändert ! Warmpumpe war schon immer da , und die Reichweite sind nach WLTP immer die gleiche. Was verbessert wird , kann man glauben da Toyota selten ein grosse Luge raus pust , ich die Eigenschaften bei kalten Wetter ( unter 5 °) also schnelleres laden , aufheizten der Batterien und Innenraum und so damit leicht bessere Reichweite . Der BZ war in dieser Disziplin nicht so top ( aber nicht unbedingt schlechter als vielen andere wie Tesla, VW oder Stellantis ).
-
Ich auch. Besonders wegen den Plastik Oberflasche ( vegan Leder
).
-
Bidirektionale Laden beim Bz4X !! Das wäre neu !
-
Na ja , bin auch keine Toyota Mitarbeiter . Aber der Bz4x hat effektiv ein paar Macken die nicht nur Software sind ( da sind jetzt sogar relativ wenig , weil ja das Soft relativ wenig bietet auch...verglichen mit vielen anderen Die öfter bugs oder abzturz sogar bieten).
Nein der BZ fehlt an Konfort, Federung zu hart ( aber oft den fall bei vielen SUV EV ), innen Ausstattung zu "kalt" , kein Farben oder "luxuriöse Textilien , Kein Handshufach, keine Elektrisch Sitzt fuer Beifahrer , die Geräusch Dämpfung ist zu Dunn ( abrollgerasuch oder Wind). Assuer Top version ist die Kamera ein Schande wie auch das Display.
Natürlich ist das "grosse " Problem die z kleine Batterie. Mit 71 kWh Netto wäre es schon viel besser gewesen ( ohne zu viel Gewicht bringen ).
ABER. Jetzt mit sein heutigen Preis ist das alles zu verschmerzten...
-
In der Schweiz weniger problematisch..
-
War die Batterie zu warm ? Bissen unklar diese eher schwache Leistung. Wir haben im Februar bei 6° bis 141kW max gehabt ( nach 5mn ) und bei 80% noch 48kW ( ging dann langsam runter bis 36kW bei 86%). Aber was auch wichtig ist ist der start statut. Wir waren bei 9% .
-
Immerhin soll die 2024 Serie jetzt ca 5% weniger verbrauchen bei Temperaturen unter 5°. Das Wärmetauscher System wurde verbessert heißt es von Toyota. Also so ganz eingestellt sind die Entwicklung nicht scheinbar. Vielleicht weil in Norwegen die Verkaufszahlen erstaunlich gut sind ?!!