Joerg : Ich hatte Deinen letzten Post gar nicht mehr gesehen. Sorry!
Mittlerweile stehe etwas tiefer im Thema und werde, wenn das Carport steht, eine Wallbox an die Wand nageln. Die Auswahl derer, die problemlos den Kommandos meines Energie-Management-Systems folgleleisten, ist gar nicht so riesengroß. Aktuell denke ich, es wird eine 11kW- oder gedrosselte 22kW-Weidmüller "AC Smart Value".
Was ich aber eigentlich sagen wollte: Deine Bemerkung bezüglich der Kabel (dass in Deinem Auto ein Typ2-auf-Schuko und ein Typ2-Typ2-Kabel lagen) hat mich nochmal in das Verkaufsangebot des Händlers schauen lassen. Dort steht wörtlich:
"Ladekabel (Haushalt, 230V Schuko, 10A)
Ladekabel Typ2 (Mennekes, 32A, 7,5m)"
Und mal abgesehen davon, dass nichts davon eine präzise Beschreibung eines Kabels ist, hatte ich die zweite Zeile spontan als "Typ2 auf EEC" gedeutet (weil Mennekes für mich nach roter Dose klingt). Allerdings glaube ich jetzt, dass es wohl, so wie Du schon sagst, ein Typ2-Typ2-Kabel ist. Nur eben mit Mennekes als Hersteller und nicht als EEC-Designer. Also Danke für den Hinweis!
Eine kleine Frage hätte ich noch, falls Du oder ein andere Mitleser das vielleicht weiß. Ich muss ja die Zeit bis zur WB-Installation irgendwie überbrücken und habe an günstiger Stelle ein 5x2.5mm2-Kabel liegen, dessen eines Ende direkt auf der Hutschiene des Haussicherungskastens liegt. Allerdings mit nur einer Phase, Nulleiter und PE, also normal 230V. Gehört zu einer kleinen Gruppe von Verbrauchern, inkl. FI-Schalter. Abgesichert ist der Leiter mit 16A.
Jetzt könnte ich natürlich stumpf eine Steckdose dranmachen und fertig. Aber das wäre ja zu einfach. Deshalb dachte ich mir, ich könnte eigentlich auch schon mit dem PV-Überschussladen beginnen und zu diesem Zwecke ein Shelly-WLAN-Relais vor, bzw. in die Steckdose setzen. Denn mein Solar Manager versteht sich ganz gut mit Shellys. Und es hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass man auch zum manuellen Schalten nicht nach draußen müsste.
Die Leitung kann wie gesagt 16A max ab. Würde also theoretisch für eine Ladeleistung von 3.7kW reichen. Aber ich habe ernsthafte Zweifel, dass die Shelly-Relais (z.B. 1 PM Gen3 oder 1 Plus PM etc.), die alle mit 16A Max-Strom angegeben sind, ernsthaft für eine Dauerbelastung mit 3.7kW, also die vollen 16A über viele Stunden, ausgelegt sind.
Aber ich habe ja Zeit und könnte den Ladestrom über das Bordsystem auf 8A begrenzen. Das müsste so ein Shelly-Relais doch aushalten, oder?
Schöne Grüße!