Beiträge von Naida

    Ihr macht Euch mit dem Dongle-Gemache vollkommen irre im Kopf.

    Ich lese da ja schon länger mit und kann nur noch schmunzel ...


    Vielleicht solltet Ihr Euch einen xenomorphen Kristall auf das

    Armaturenbrett legen und dem bzgl. Reichweite zuhören?

    Ich wollte mit meinem Beitrag vielmehr die Botschaft transportieren, dass die Nyland-SoC-Diskrepanzen scheinbar der Vergangenheit angehören und man den Dongle zumindest dafür nicht unbedingt braucht. Anderes kann einen ja dennoch interessieren, wie Batterie-Temperatur oder DC-DC-Laden der 12V-Batterie. Das finde ich so eine verächtlich machende Bemerkung ziemlich fehl am Platz. Zumal viele es ja auch einfach aus Spaß oder Neugierde machen, einfach weil es geht, und nicht, weil das Auto ohne Dongle unfahrbar wäre.

    mit den dicken "Pötten" durch die Meerenge von Gibraltar ist auch nicht so einfach bei dem Schiffsverkehr.

    Das ist kein großes Problem. Der Verkehr läuft (die Fähren und die wenigen Fahrzeuge, die nach Gibraltar/Algeciras oder nach Tanger rüberkreuzen, mal ausgenommen) ja sehr geordnet von West nach Ost und Ost nach West. Da gibt's wirklich chaotischere Reviere. Und RoRos sind ja nicht mal sooo groß. Ich bin selbst zigmal mit großen Containerschiffen da durch.

    Der Grund, warum die meisten Reeder schon seit gut einem Jahr Suez auslassen, ist, wie ja schon geschrieben wurde, die Sicherheitslage im südlichen Roten Meer. Um die war es auch schon die Jahre vorher nicht gut bestellt (Piraten). Aber die Situation im Jemen, hat dann irgendwann den Ausschlag gegeben. Nicht zuletzt auch durch die Versicherer.

    Bei meinem (10/2024) habe ich die erste Warnmeldung, dass man mal irgendwann laden müsse, vor ein paar Tagen bei 10% bekommen. Weil der Dongle gerade angesteckt war, habe ich nachgesehen (musste allerdings erst halten und das Handy rauskramen, da waren es nur noch 9%):


    IMG_4206.png


    Also 9% auf dem Display und knappe 12% echte SoC. Ein riesiger Puffer ist also zumindest bei meinem nicht vorhandenen.

    Meine Erfahrung mit dem Dongle bis jetzt: Bei vollem Akku wird im Auto ein höherer Ladestand angezeigt, als SoC über OBD ausgibt. Das sind durchaus um die 7 Prozentpunkte, also z.B. 100% auf dem Auto-Display, aber nur 93% SoC über OBD. Bei eher leerer Batterie ist es umgekehrt. Über OBD. gibt's mehr Prozente als im Auto. Auf dem Weg nach unten überholt der Display- also den OBD-SoC. Gleichauf liegen beide so ca. bei einem Drittel Füllstand (letzteres habe ich mir allerdings erst einmal angeschaut, ist also vielleicht nicht repräsentativ).

    Erwartungsgemäss sortiert sich der bZ4x im hinteren Drittel ein...

    Das ist die euphemistischere Variante von "stone-dead last".


    Man muss sich da nichts vormachen. Der bZ kann im Winter nicht viel. Kommt nicht weit und lädt sehr langsam.

    Die viel wichtigere Frage aber ist, ob er trotzdem zu einem passt. Und die habe ich für mich mit einem eindeutigen Ja beantwortet.

    Zu Hause stecke ich den PV-Überschuss in den Tank und fahre nur alle paar Wochen mal knappe 400km Autobahn, die ich bei 0 Grad mit einem Stopp hinbekomme, ohne extrem langsam fahren zu müssen.

    Und der eine Stopp reicht bei mir genau für ein kleines Mittagessen, einen Kaffee und Klogang.

    Das und die günstigen Leasingraten machen es für mich am Ende zu einem No-Brainer. Bei meinen Anforderungen, bei meinem Profil.

    Wäre ich Außendienstler, Vertreter oder sonstwie auf bessere Reichweiten angewiesen, dann würde ich schon sehr regelmäßig, wenn nicht dauerhaft k..... 🤢

    Ich habe vorgestern an einer 50kW-Aldi-Säule geladen. Batterie war noch halb voll und es war kalt. Aber es ging mit den vollen 50kW los!


    Leider war alles noch so neu, dass die Autorisation über Kredit- und EC-Karte oder Apple Pay noch nicht funktionierte. Nur Ladekarten gingen. Da die Säule aber noch in keiner App zu finden war, gab's auch keine Preise. Ich hab's dann einfach mit der Renaultkarte probiert, mit der es am Ende natürlich entsprechend teurer war (0,75€/kWh).


    Die Säule sagte übrigens noch, man könne sich auch über App oder web-Portal des Betreibers autorisieren/zahlen. Nur leider wird nirgendwo erwähnt, wer das denn bitteschön ist! Alle QR-Codes führen ins Leere, Telefonnummern gibt es keine. Bei Aldi-Nord im Netz habe bin ich auch nicht fündig geworden. Bei der Hotline, die man im Aldi-Markt kannte, ging keiner ran. Ich habe dann heute bei der Ladesäulen-Hotline von Aldi-Süd angerufen (die ist leicht im www zu finden). Dort sagte man mir, dass sie Säule noch nicht im System hätten und folglich auch nicht resetten könnten. Was aber interessant war zu erfahren: Die Störungs-Hotline, die bei Aldi-Süd verlinkt ist, gehört zu einem Dienstleister, der für die Aldi-Säulen in ganz Deutschland zuständig ist, also auch für Aldi-Nord: 0208 / 444 222 00.

    Heute 377 km Autobahn bei +/- 4°C und fast die gesamte Strecke über Regen.

    Fahrweise: möglichst gleichmäßig bei 120 km/h und im zweiten Abschnitt auch mal schneller.


    Start mit 100%

    226km

    Ladestopp: 16% -> 88% (48kWh in 43 min.)

    151km

    Ankunft mit 31%


    Den Verbrauch von 24kWh+ finde ich recht hoch. Aber ich glaube, der Regen hat doch einen ziemlich großen Einfluss. Denn auf der Hinfahrt bin ich vor einer Woche eine andere Route gefahren, die im Gegensatz zu heute insgesamt leicht bergauf ging und Berge/Täler hatte, aber trocken war. Da betrug der Verbrauch knappe 22kWh. Bei 0°C und sehr ähnlicher Fahrweise.


    Ladeleistung (Ionity) war echt OK. Zwar keine 150kW, aber 100 hatte ich, bevor sie dann langsam absackte (bei 54% noch 84kW, bei 87% noch 30kW).


    Das kann man natürlich langsam finden. Für mich fühlte sich das beeindruckend schnell an. Ich hatte mir was Lustiges zu essen besorgt, einen Kaffee getrunken und war dann kurz auf dem Klo, als Ionity auch schon meldete, dass wir gleich bei 80% wären. Ich hab's dann noch ein paar Prozente weiterlaufen lassen, bevor ich wieder los bin.


    Also ich liebe dieses Auto. Aber mein Fahrprofil erlaubt das vielleicht auch eher als das anderer.

    Ich bin heute mit Dongle und abrp 380km gefahren, nur Autobahn. Und ich weiß nicht warum, aber die Hochrechnung, mit wieviel % ich wo ankomme, war sowas von daneben. Völlig unbrauchbar!


    Ich hatte in abrp den bZ ausgewählt, inkl. seines dort hinterlegten Standard-Verbrauchs und so den Trip geplant. Abfahrt dann mit Dongle und überall Live-Daten, wo sie in abrp nutzbar sind. Merkwürdigerweise war abrp erstmal der Meinung, ich würde während der Fahrt ja im wesentlichen Strom generieren und nicht verbrauchen. Und so wurden mir Batteriestände bei Ankunft von jenseits der 100% vorhergesagt. Im Laufe der Fahrt ging es dann langsam besser. Aber erst kurz vor Ankunft, also nach 380km waren wir bei Verbräuchen, die zwar grob in der Nähe der Realität lagen, aber immer noch zu positiv waren. Ich hoffe, das legt sich noch ein bisschen mit mehr gefahrenen km.


    Interessant fand ich auch, dass der echte SoC bei voller Batterie (100% im Display) laut CarScanner nur 94.5% betrug, sich aber bei fortschreitendem Verbrauch immer weiter annäherte (51/49 und 21/20).

    Naida Hat er das so gesagt, dass nur die 25er Modelle geupdatet werden? Das würde bei einem Softwareupdate ja wenig Sinn machen , oder?

    Ich schrieb "vor-25er-Modelle".

    Sollte heißen, die Teamplayer bei Übergabe schon mit Ladeplanung, alle anderen OTA im Laufe des Jahres.

    Aber wie gesagt, das ist Küstenfunk und keine offizielle Pressemitteilung aus Japan. Wenn der erste seinen Teamplayer hat, wissen wir mehr...