Die Geschwindigkeitsüberschreitungswarnung ist für Fahrzeuge mit EZ ab 7.24 EU-Vorschrift. Toleranz ist nicht erlaubt, dauerhafte Abschaltbarkeit ebenfalls nicht, immer nur für die aktuelle Fahrt. Dafür kann Toyota tatsächlich nix.
Jörg
Die Geschwindigkeitsüberschreitungswarnung ist für Fahrzeuge mit EZ ab 7.24 EU-Vorschrift. Toleranz ist nicht erlaubt, dauerhafte Abschaltbarkeit ebenfalls nicht, immer nur für die aktuelle Fahrt. Dafür kann Toyota tatsächlich nix.
Jörg
Das kann man auch selbst machen wenn man denn unbedingt will. Sowohl Carista als auch ODBEleven unterstützen den bz4x und erlauben das.
Allerdings kosten beide Geld; ODBEleven funktioniert nur mit der eigenen Hardware für 60€, dafür aber mit lebenslanger Lizenz, Carista sollte auch mit anderen ODB-Adaptern laufen, kostet aber 15€ monatlich oder 60€ im Jahr.
Jörg
Oder halt hier wenn es nicht eilt:
 
						Jörg
So einen verwende ich inzwischen auch. Vorher hatte ich einen "Stick" von Amazon für 50 oder 60€, mit dem das Reinlegen des Telefons etwas fummelig war weil der immer im Weg war. Dieses Teil funktioniert genau so zuverlässig und kostet bei AliExpress grade mal 12 oder 13€...
Jörg
Das macht unser Lounge, gebaut 07/24, auch. Ist sehr leise, aber wenn man das Radio ausmacht hört man es deutlich. Uns würde die Ursache auch interessieren.
Jörg
Ja kenne die Sitzbelüftung bei Leder.
Hatte mein vorheriger 5er auch.
Kompensiert quasi die nachteiligen Eigenschaften von Leder bei Hitze.
Sonst bräuchte man sowas nicht verbauen.
Naja, bei E-Autos geht's immer vorwiegend um Effizienz; schnell den Innenraum zu kühlen kostet viel Strom und damit Reichweite.
Wärmepumpen/Klimaanlagen arbeiten im Teillastbereich mit deutlich besserem Wirkungsgrad als bei Volllast. Die Sitzbelüftung ermöglicht es ohne Komfortverlust für Fahrer und Beifahrer die Klimaanlage im Ecomode zu betreiben. Analog gilt das im Winter für die Sitzheizung und - beim Lounge - die "Kniestrahler".
Jörg
55%->93% sind in etwa 23 kWh. Wenn Du 37 Minuten geladen hast waren das ca. 37 kW Ladeleistung im Schnitt. Das ist an einer 50 kW-Säule kein Problem.
Den braunen Musk-Strom nimmt der Toyota hingegen offenbar nur widerwillig an - verständlich. Ich mute meinem das ganz bestimmt nicht zu... 😉
Jörg
Demnach ist man gezwungen, beim Facelift das höchste Modell zu wählen, mit Leder. Was wiederum im Sommer nicht so angenehm ist.
Kann ich nicht bestätigen. Mit dem Kunstleder kommt ja auch die Sitzbelüftung, damit ist das auch im Sommer sehr angenehm. Ich möchte das nicht mehr missen.
Jörg
Ja, ABRP bietet andere Pläne an wenn man weniger verbraucht hat falls die dann schneller sind.
Wenn man zu viel verbraucht kommt ein Hinweis wie "Maximal 120 fahren", wenn es gar nicht mehr reicht "Plan nicht mehr umsetzbar". Die App plant dann entsprechend neu
Jörg
Wir haben eine 3.500-km-Rundreise von NRW -> Österreich -> Kroatien -> Österreich -> Tschechien -> NRW mit dem bZ gemacht. Wir haben ABRP für die Planung genutzt. Ich hatte etwa ein Dutzend Ladekarten dabei - man ist ja vorsichtig - die ich im Wesentlichen nicht gebraucht habe.
Benutzt habe ich die (Renault-)Mobilize-Karte, da hatte ich ein Abo für 4,99€ im Monat um bei Ionity für 39ct (Deutschland) oder 49ct (einige andere Länder) laden zu können. Backup waren EnBW, da kriege ich den Strom für 51ct weil ich zu Hause aktuell Yello-Strom-Kunde bin, und EWE ohne Abo für 52ct. Genutzt habe ich die "Backups" nicht. In Kroatien habe ich einmal die Octopus Electroverse-Karte verwendet nachdem die anderen an der 11kW-Säule am Supermarkt nicht wollten. Es wäre aber auch per QR-Code mit Kreditkarte AdHoc möglich gewesen.
Ich hatte ABRP angewiesen Ionity zu bevorzugen und das hat auch sehr gut geklappt. Ich schätze, 80% der angebotenen Ladepunkte waren von Ionity, der Rest EnBW. Die EnBW haben wir dann aber "geskippt", s.u. Konfiguration war so:
Ich hatte "optimale Fahrtdauer" ausgewählt, damit wollte ABRP auf dem Weg nach Mattsee bei Salzburg 5 oder 6 mal relativ kurz laden. Das wurde aber nix, weil wir beim Laden jeweils einen Kaffee getrunken, gefrühstückt oder zu Mittag gegessen haben. Damit haben wir die vorgeschlagene Ladezeit immer weit überschritten und sind mit 3 Ladungen ausgekommen. Die weiteren Etappen gestalteten sich ähnlich.
Jörg
 
		