Beiträge von Joerg

    Wir haben eine 3.500-km-Rundreise von NRW -> Österreich -> Kroatien -> Österreich -> Tschechien -> NRW mit dem bZ gemacht. Wir haben ABRP für die Planung genutzt. Ich hatte etwa ein Dutzend Ladekarten dabei - man ist ja vorsichtig - die ich im Wesentlichen nicht gebraucht habe.


    Benutzt habe ich die (Renault-)Mobilize-Karte, da hatte ich ein Abo für 4,99€ im Monat um bei Ionity für 39ct (Deutschland) oder 49ct (einige andere Länder) laden zu können. Backup waren EnBW, da kriege ich den Strom für 51ct weil ich zu Hause aktuell Yello-Strom-Kunde bin, und EWE ohne Abo für 52ct. Genutzt habe ich die "Backups" nicht. In Kroatien habe ich einmal die Octopus Electroverse-Karte verwendet nachdem die anderen an der 11kW-Säule am Supermarkt nicht wollten. Es wäre aber auch per QR-Code mit Kreditkarte AdHoc möglich gewesen.


    Ich hatte ABRP angewiesen Ionity zu bevorzugen und das hat auch sehr gut geklappt. Ich schätze, 80% der angebotenen Ladepunkte waren von Ionity, der Rest EnBW. Die EnBW haben wir dann aber "geskippt", s.u. Konfiguration war so:


    pasted-from-clipboard.png


    Ich hatte "optimale Fahrtdauer" ausgewählt, damit wollte ABRP auf dem Weg nach Mattsee bei Salzburg 5 oder 6 mal relativ kurz laden. Das wurde aber nix, weil wir beim Laden jeweils einen Kaffee getrunken, gefrühstückt oder zu Mittag gegessen haben. Damit haben wir die vorgeschlagene Ladezeit immer weit überschritten und sind mit 3 Ladungen ausgekommen. Die weiteren Etappen gestalteten sich ähnlich.


    Jörg

    Allwetterreifen sind halt zwangsläufig ein Kompromiss. Gute und "frische" Ganzjahresreifen sind natürlich besser als abgefahrene Billig-Sommer- oder Winterreifen; auch sind sie besser als spezialisierte Reifen unter den "falschen" Bedingungen, also zB als Winterreifen bei 25 Grad im Regen.


    Gemini fasst es so zusammen:

    Und das kann halt den Unterschied zwischen "nix passiert" und "Unfall mit schwerem Personenschaden" ausmachen. Für mich persönlich eine sehr einfache Entscheidung.


    Jörg

    Mir reichen Allwetterreifen auch nicht. Die haben im Sommer mindestens bei Regen weniger Haftung als echte Sommerreifen und im Winter weniger als echte Winterreifen. Weniger Haftung heisst mehr Bremsweg heisst Nachteil bei der Sicherheit. An der Sicherheit spare ich nicht.


    Jörg

    Die Wärmepumpe hat damit nichts zu tun, sie dient der effizienteren Heizung des Innenraums, indem sie Wärme aus der Umgebung in den Innenraum leitet, quasi so wie die Wärmepumpen bei Häusern. ;)


    Soweit ich mich erinnere wird der Batterieheizer eingeschaltet, sobald das Fahrzeug an einer Wallbox oder einer Schnellladesäule angeschlossen ist und lädt. Das ist dann quasi eine Echtzeitbatteriekonditionierung. ^^

    Naja, soweit ich das verstehe hat die Wärmepumpe schon was damit zu tun; die kann verwendet werden um die Kühlflüssigkeit für den Akku zu erwärmen. Macht ja auch Sinn, weil die einfach einen wesentlich besseren Wirkungsgrad hat als wenn man dafür einfach einen "Tauchsieder" nutzen würde.


    Jörg

    Könntest du das bitte genauer erläutern? Der bZ hat eine Wärmepumpe, in wie weit das Teil bei einer Vorkonditionierung hilft weiß ich nicht.

    Angeblich hätte der bZ nichts für das Vorheizen verbaut, vllt. hats der Lexus.

    Laut AMS sollte der bz4x ab Modelljahr 2024 eine Akkuvorkonditionierung haben:


    Toyota bZ4X 2024: Elektro-SUV über 12.000 Euro günstiger
    Toyota überarbeitet den bZ4X für das neue Modelljahr und reduziert die Preise sehr deutlich. Dazu wurden einige Kritikpunkte abgeräumt.
    www.auto-motor-und-sport.de


    Zitat

    Wichtiger: Künftig verfügen alle bZ4X über eine Wärmepumpe. Die spart nicht nur bei der Klimatisierung Energie, sondern kann auch den Akku vortemperieren, um an der Ladesäule mit optimalem Tempo nachzuladen.



    Jörg