Top-Sommerreifen haben auf trockener Straße kürzere Bremswege als Top-Ganzjahresreifen (z.B. 36,2 Meter für Sommerreifen vs. 40,8 Meter für Ganzjahresreifen bei 100 km/h). Auf nasser Fahrbahn sind Sommerreifen ebenfalls im Vorteil, obwohl die Unterschiede je nach Modell variieren können.
Im Winter bieten Winterreifen im Vergleich zu Ganzjahresreifen in der Regel deutlich kürzere Bremswege, insbesondere auf Schnee und Eis.
Laut Tests (z.B. ADAC, AutoBild) aus den Jahren 2020 bis 2023:
* Auf schneebedeckter Straße: Winterreifen stehen bei einer Bremsung aus 100 km/h 2,7 Meter früher als Ganzjahresreifen.
* Auf nasser Fahrbahn bei niedrigen Temperaturen: Winterreifen sind ebenfalls überlegen, da ihre spezielle Gummimischung bei Kälte flexibel bleibt und besseren Grip bietet.
Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss und können auf trockener und nasser Fahrbahn bei milderen Winterbedingungen funktionieren. Sie bieten jedoch nicht die gleiche Sicherheitsleistung wie spezialisierte Winterreifen unter echten winterlichen Bedingungen (Schnee, Eis, sehr kalte Temperaturen).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Winterreifen im Winter die erste Wahl für maximale Sicherheit und kürzere Bremswege sind, besonders wenn Sie häufig bei winterlichen Bedingungen fahren. Ganzjahresreifen können für Stadtfahrer oder in Regionen mit milden Wintern eine Option sein, bieten aber nicht das gleiche Maß an Sicherheit wie dedizierte Winterreifen.