Beiträge von Elumo

    Soweit ich gehört habe können auch alle älteren Modelle durchs Update jetzt die Ladeplanung im Navi nutzen, oder?

    Ob das auch das vortemperieren der Batterie vor dem Laden inkludiert dürfte davon abhängen, ob das auch per Update machbar ist oder ob dafür beim 2024er Modell hardwaretechnisch was geändert wurde. Das weiß ich nicht.

    Beim 2024er BZ4X dürfte der Vorteil sein, dass der nun den Akku vortemperieren kann. Das verkürzt DC Ladezeiten im Winter.

    Ich bekomme den und kann im nächsten Winter gerne mal schreiben, wieviel das in der Praxis ausmacht. Ich habe von Fahrern von BEVs, die vorkonditionierung in ihren Autos haben allerdings auch gehört, dass der Unterschied jetzt nicht lifechanging sein soll, man spart wohl eher ein paar Minuten. Aber ist natürlich trotzdem ganz nett.

    Jetzt im Sommer dürfte das kaum Auswirkungen haben, oder?

    Ich bin ja Fan von Koferraummatten, so dass man viel transportieren und hin und her schieben kann ohne was kaputt zu machen. Wir haben ja im Kofferraum noch dieses extra Fach für die Kabel. Gut wäre also eine Matte mit einer passenden Klappe, so dass man auch an das Extrafach immer gut rankommt . Hat das jemand von euch und kann was empfehlen?

    Die 3,8 soll ja eine 3,8 x 0-100% sein, also ca 3,8 x60kWh ungefähr . Das macht 228kWh. Mehr als die 202kWh von hier. Klappt also schon.

    Danke für eure Erläuterungen. Dann muss man sich darum ja wirklich keine Sorgen machen. Das Ergibt ja Reichweiten mit voller Ladegeschwindigkeit von deutlich über 1000 km am Tag, mehr würde ich am Stück sowieso nie fahren.

    Danke für den richtig guten und informativen Bericht. Wir fahren gerne von Hamburg aus nach Frankreich. Ich hatte schon überlegt, ob wir uns mit dem Umstieg auf BEV für diese Fahrten was anderes überlegen müssen, aber die Langstreckenberichte hier zeigen ja, dass das mit unserem BZ4X richtig gut geht. Wie cool!

    Eine Frage: Angeblich regelt unser Auto ja

    nach 3,8 Schnelladungen die Ladegeschwindigkeit runter. Das fände ich jetzt nicht dramatisch, weil das wenn man voll losfährt ja eine Reichweite von ca. 1000km bedeutet - und mehr fahren wir sowieso nie an einem Tag. Aber wenn ich richtig gezählt habe hast du ja sogar 6x am Stück problemlos geladen. Hast du davon überhaupt was gemerkt?

    Seit letztem Sommer gibt es auch einen eigenen ADAC-Test für den BZ4X. Er schneidet mit 1,9 gut ab.


    Toyota bZ4X: Elektroauto im Test
    Toyotas erstes Elektroauto bZ4X will nicht nur mit interessantem Design überzeugen. Test
    www.adac.de


    Kleiner Tipp: Wer es ausführlich mag kann den Test am Ende als PDF Downloaden, dann ist er noch viel ausführlicher als in der Web Version.

    Also in der Tat hat sich nicht viel geändert ! Warmpumpe war schon immer da , und die Reichweite sind nach WLTP immer die gleiche. Was verbessert wird , kann man glauben da Toyota selten ein grosse Luge raus pust , ich die Eigenschaften bei kalten Wetter ( unter 5 °) also schnelleres laden , aufheizten der Batterien und Innenraum und so damit leicht bessere Reichweite . Der BZ war in dieser Disziplin nicht so top ( aber nicht unbedingt schlechter als vielen andere wie Tesla, VW oder Stellantis ).

    Ja, der wesentliche Unterschied ist für mich auch, dass der Akku jetzt vortemperiert werden kann. Und natürlich die Ladeplanung im Navi, so wie ich es verstanden habe kommt die ja zum Glück durch das Update allen BZ4X Fahrern zugute. Die aktuelle Lieferzeit bei neuen BZ4X liegt aktuell übrigens bei 3-4 Monaten, also Lieferung Juli-August. So war es zumindest bei meiner Bestellung jetzt im April.