Beiträge von bZ4X

    Das ist richtig, nach 35 Minuten wird 80 % Ladezustand erreicht. Allerdings gilt es zu beachten dass diese Messung mit 0% Anfangsladung gestartet wurde, also ein Szenario geeignet für die Kapazitätsermittlung und den Ladeverlauf, aber eher nicht eine übliche Aufladung im Rahmen einer Reise widerspiegelt. Für Aufladungen während einer Reise würde man wohl eher zwischen wenigstens 5 - 10% Restladung starten und vermutlich mit 30 Minuten Ladezeit auskommen.
    An der Ladekurve für die Leistung (kW, blau) kann man erkennen dass bei Erreichen der 80% SOC die Ladeleistung rapide abnimmt (typisches Verhalten der LI-Ion Batterien). An (teuren) Schnellladern sollte man dann auch an diesem Punkt aufhören weiter zu laden ... Falls man weiter laden möchte oder gar voll laden möchte könnte man bei hohem Andrang an den DC-Chargern das dann besser an den (billigeren) AC-Chargern durchführen.

    Hallo zusammen,


    Für technisch interessierte hier ein paar Informationen zur Batterie des bZ4X:

    Die Batterie ist aus 96 Li-Ion Zellen (oder Blöcken von vermutlich jeweils 3 parallel geschalteten Zellen) aufgebaut , Zellenspannung nominal 3.7V, Gesamtspannung somit 96 x 3.7V = 355.2V, Kapazität 201Ah woraus sich der Brutto-Energieinhalt von 201Ah x 355.2V = 71.395 kWh ergibt.
    Von dieser Kapazität der Li-Ion Batterie von 71.4kWh sind offenbar etwa 64kWh maximal nutzbar (entspricht 90% Netto Nutzung bzw. 10% Sicherheitsreserve). Die Netto Kapazität habe ich aus mehreren Informationen zur Aufladung der Batterie von etwa 0% - 100% , u.a. aus nachfolgender Ladekurve, abgeschätzt. Toyotas Auslegung der Sicherheitsreserve würde ich als "gesund konservativ" ansehen ... VW verwendet etwa 6% hierfür.


    Hier die Ladekurve des FWD bZ4X (aus reddit Beitrag: https://www.reddit.com/r/BZ4X/…_source=embed&ref=share):



    825yfscmhh491.png




    Die Gesamt-Lademenge waren dabei 65.2 kWh inklusive Ladeverluste.