Zum Verstehen der Diskrepanz zwischen den WLTP "Traum"-Werten und der harten Realität habe ich euch mal das Geschwindigkeitsprofil des WLTP ((bzw. korrekterweise WLTC) unten beigefügt.
Der gefahrene Durchschnitt - bereits alle Haltezeiten herausgerechnet - also nur die Anteile bewertet in denen tatsächlich gefahren wird, beträgt gerade mal .... tataaa ....53,75km/h! Fährt das jemand auf längeren Reisen wie z.B. in den Urlaub? Vielleicht im Stau vorm Hamburger Elbtunnel
Der zeitliche Anteil mit Geschwindigkeiten größer/gleich 100km/h beträgt gerade mal 10% bezogen auf den gesamten Zyklus bzw. 11,5% bezogen auf die Zeiten in denen sich das Fzg bewegt.
Bezogen auf die zurückgelegten Strecken beträgt der Anteil mit v >= 100km/h ca 6km, damit etwa 25% der Gesamtstrecke.
Für den Alltag mit einer Mischung aus hauptsächlich Stadt, wenig Landstrasse und so gut wie keine Autobahn Anteile mag dann der WLTP Verbrauch direkt anwendbar sein oder gar unterboten werden - bei größeren Abweichungen im Fahrprofil davon, insbesondere auf Urlaubsreisen wird man eben andere Ergebnisse erhalten. Das gilt aber natürlich für alle Autos, nicht nur E-Autos. Relativ gesehen - wenn die WLTP Angaben denn stimmen - ist der bZ4X sogar sehr effizient unterwegs, sogar effizienter als die Mitbewerber in seiner Klasse wie z.B. Ford Mach E, Skoda Enyaq, VW ID 4, Audi Q4 e-tron. Tesla mag besser sein - fragt sich nur wie dauerhaft die sind (man hört von hoher Batterie-Degradation).
Ich persönlich halte den bZ4X für ein tolles Auto, das einzige Manko ist eben die etwas klein geratene Batterie und daraus resultierender kleiner nutzbarer Kapazität im Vergleich zur Konkurrenz. Muss man halt etwas früher bei Reisen zum Nachladen an die Box als andere (macht aber auch nur ca. 50km aus) - dafür sollte es mit Ladeleistungen bis max. 150kW (im Mittel wohl dann eher 70-90kW) dann in 1/2h wieder weiter gehen können. So fahren andere auch längere Strecken, das häufigere Aufladen ist letztlich nicht sooo schlimm, da es relativ schnell geht. Also bitte keine übertriebene "Reichweiten Angst".
Dafür schleppt der bZ etwas weniger Batteriegewicht mit sich herum, zugegebener Maßen wird eine besonders große Batterie für Alltags Szenarios eher seltener benötigt (außer man ist Handelsvertreter und wohnt quasi mit seinem Auto auf der Autobahn - dann ist der bZ garantiert nicht das richtige Auto! ). Wir werden es herausfinden ob er für uns taugt - zumindest die, die dabei bleiben!