Akku - 6 Wochen Ladepause - was muss ich beachten?

  • Hallo liebe Leute,


    ich stehe vor dem genannten Problem und frage mich, wie ich es am besten lösen kann, ohne dem Elektrosystem zu schaden. Mein bz4x (EZ 2/25) wird wegen Abwesenheit nach jetzigem Stand für rund 6 Wochen nicht aufgeladen werden können. Ein allgemeiner Tipp besagt, den Akku nur mit 50 bis 70% SOC abzustellen. Aber genügt das? Zieht die 12V-Batterie auf Dauer nicht auch Strom bzw. droht hier eine schleichender Tod? Vielleicht 12V-Batterie abklemmen?


    Wäre schön, wenn jemand dazu Erfahrungen berichten kann bzw. wo ich zusätzliche Infos bekommen kann. Das verbotene Buch hilft mir leider nicht wesentlich weiter und beim Händler bekomme ich Z. Zt. keinen ans Telefon. Vielleicht bin ich auch nur übervorsichtig???

    Viele Grüße vom Schremser - seit 17/02/2025 elektrisch an der Mosel unterwegs 8) - bz4x schwarz - Team D - FWD - 18 zöllige Conti-Allwetterreifen

  • Persönlich würde ich den Akku wie von dir schon geschrieben auf die 50-70% laden, ggf. kannst du auch 60% auswählen. Bin gerade nicht am Bock, sonst könnte ich nachsehen.

    Die 12V würde ich, da bei mir möglich, für alle Fälle an den Akku-Trainer hängen, im eingebauten Zustand. Bei Aus- und Einbau müssen m.W. Systeme wieder "angelernt" werden. Heckklappe war so ein Thema bei mir. Schau mal im Buch der Bücher nach.

  • Auf keinen Fall 12V abklemmen. Batterie auf ca. 70% laden und möglichst nicht in der Sonne abstellen.


    Wichtig für die 12V Battetie ist noch, dass das Fahrzeug auch zur Ruhe kommt. Wenn z.B. der Fahrzeugschlüssel am Brett in der Garage neben dem Fahrzeug hängt wird immer wieder die Bordelektronik getriggert und das kann die 12V Batterie innerhalb von wenigen Tagen leer saugen. Vor allem wenn das Fahrzeug selbst nicht abgeschlossen ist.


    Wenn das Fahrzeug aber abgeschlossen und der Schlüssel ausserhalb der Funkreichweite ist kann das Fahrzeug auch Monate stehen bleiben ohne Schaden zu nehmen.

  • Ein allgemeiner Tipp besagt, den Akku nur mit 50 bis 70% SOC abzustellen. Aber genügt das? Zieht die 12V-Batterie auf Dauer nicht auch Strom bzw. droht hier eine schleichender Tod?

    Ich glaube, Du meinst, dass sich die 12V-Batterie am großen Fahrakku bedient? Bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich denke, die 12V-Batterie wird nur während der Fahrt -und auch da nur einem speziellen Algorithmus folgend- aufgeladen. Bei geparktem, nicht angeschlossenen Fahrzeug wird stumpf solange an der 12V-Batterie gesaugt, bis sie leer ist und die Kiste dann nicht mehr startet. Hier im Forum gab es übrigens den Notfall-Tipp, dass die kleine Batterie mitgeladen werde, wenn man das Auto an die kleine 230V-10A-1P-Kiste hängt.

  • Schwierige Frage. Übrigens auch bei einem Benziner oder Diesel!


    a.) Ich würde jemanden beauftragen, mal nach 3 Wochen ca. 50 km mit dem Auto zu fahren.


    b.) Ich würde mit meinem Toyota-Händler sprechen, ob ich ihn dort nicht 6 Wochen, ggf.

    gegen ein Entgeld abstellen kann. Wenn er dann nicht mehr startet, ist er bereits in der

    Werkstatt.


    c.) Anschluß an ein spezielles Batterieerhaltungsladegerät während der 6 Wochen. Kommt

    für mich wg. potentieller Brandgefahr nicht in Frage.


    Auf keinen Fall 12V abklemmen. Batterie auf ca. 70% laden und möglichst nicht in der Sonne abstellen.


    Wichtig für die 12V Battetie ist noch, dass das Fahrzeug auch zur Ruhe kommt. Wenn z.B. der Fahrzeugschlüssel am Brett in der Garage neben dem Fahrzeug hängt wird immer wieder die Bordelektronik getriggert und das kann die 12V Batterie innerhalb von wenigen Tagen leer saugen. Vor allem wenn das Fahrzeug selbst nicht abgeschlossen ist.


    Wenn das Fahrzeug aber abgeschlossen und der Schlüssel ausserhalb der Funkreichweite ist kann das Fahrzeug auch Monate stehen bleiben ohne Schaden zu nehmen.

    Danke für die umfangreiche Info. Also Option


    d.) Einfach abestellen, abschließen und beide Schlüssel ausserhalb der Funkreichweite.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • zu C.)

    Deinen BZ lädst du nur unter Aufsicht oder hast du da keine Angst bzgl. der Brandgefahr?

    Ich finde, das ist schon ein Unterschied, was das Gefahrenpotential angeht. Während beim Laden des Fahrakkus Baugruppen aneinander angeschlossen werden, die zertifiziert und erprobt sind, verlässt man sich man sich beim 12V-Laden auf einen zusätzlichen Elektro-Artikel, von dem man nicht weiß, wo und wie er zusammengelötet wurde. Das heißt natürlich nicht zwangsläufig, dass das eine gefährlicher als das andere wäre. Aber ein gewisses Unbehagen stellte sich da bei letzterem schon bei mir ein.

  • ...wenn ich das natürlich mit irgendeinem China-Böller mache ist das schon ein Risiko.

    Jedoch gehe ich mal von geprüften und zugelassenen Geräten aus, gerade bei einem Fahrer eines rd. 50 T€ bZ. Welcher auch anscheinend 50 plus zu sein scheint.

    Der Fraktion Fusseltuning würde ich das billigste Gerät da eher zuordnen.


    Ehrlicherweise sind die Wallboxen augenscheinlich auch nicht vertrauenserweckender als andere Ladegeräte.

  • ...wenn ich das natürlich mit irgendeinem China-Böller mache ist das schon ein Risiko.

    Jedoch gehe ich mal von geprüften und zugelassenen Geräten aus ...

    Die Batterieerhaltungsladegeräte stammen m.E. alle aus China & Co. Hinzu kommt, wie

    Naida schon richtig feststellt, ist 6 Wochen laden am Stück schon ein

    eher außergewöhnlicher Vorgang.


    zu C.)

    Deinen BZ lädst du nur unter Aufsicht oder hast du da keine Angst bzgl. der Brandgefahr?

    Ich lade meinen bZ4x an der heimischen Wallbox auch schon mal über Nacht oder wenn ich

    nicht da bin. Dann ist der aber nicht länger als 1 Tag an der Wallbox und keine 6 Wochen.


    Ferner richtig: Ich lade i.d.R. keine Akkugeräte über Nacht oder über mehrere Tage bzw.

    versuche das zu vermeiden.


    Das Sicherheitsbedürfnis von Menschen ist halt unterschiedlich, abhängig von dem Umfeld,

    in dass sie gebohren wurden und was sie für einen bisherigen Lebensrucksack an Erfahrungen

    mit sich tragen. Es freut mich, wenn Andere das lockerer sehen können wie ich und es auf die

    leichte Schulter nehmen.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".