Warum nur so wenige bZ4x?

  • Ich muss sagen. Für uns entscheidend war, dass wir eine Wallbox haben und daher gerne auf einen BEV umsteigen wollten. Und dabei ausschlaggebend war der heruntergesetzte Preis. Für diesen Preis gibt es kaum so viel Platz im Innenraum, was für unsere Kinder (ziemlich groß) ein sehr entscheidendes Kriterium war. Da ich täglich 50km Landstraße fahre und nur 3 Mal im Jahr Fahrten über 300km in Urlaub oder zur Oma anstehen, ist die Reichweite für uns komplett ausreichend. Beim Infotainment bin ich nicht anspruchsvoll. Ich hatte keines bei meinem Toyota Auris und bin total glücklich, dass ich jetzt Apple CarPlay habe. Ein Navi im Auto halte ich für weniger auf dem Stand der Zeit als aktualisierte Apps, zumal nach einer gewissen Zeit Updates für dieses Navi ebenfalls kostenpflichtig sind.

    Die 360Grad Kamera ist für mich, die ich nur Parksensoren kenne, auch total toll und ein echter Gewinn, weil Parken mit diesem nicht ganz kleinen Auto schwierig ist.


    Also ich bin total glücklich mit dem Auto und freue mich immer, wenn ich ihn fahren darf. Ich denke nur auch, dass der Listenpreis zu hoch dafür ist. Ich bin überzeugter Toyotakäufer wegen der Langlebigkeit.


    Die meisten, die keinen BEV wollen, wollen das nicht wegen der Geschwindigkeit. Deutsche wollen halt gerne schneller fahren und das geht sehr auf die Reichweite. Und wer keine Wallbox hat, für den ist „Tanken“ ein nerviger Akt. Da müsste das „Tanken“ tatsächlich günstiger und einheitlicher werden.

    BZ4X Frontantrieb, Team Player Ausstattung, Bestellung 14.5.25

  • Sally1383


    Beim Lesen Deines Beitrags dachte ich gerade, es wäre vielleicht ein eigenes Thema wert zu erzählen, wie man überhaupt zum bZ4X gefunden hat!?


    Aber es passt ja auch gut hierher. Vielleicht hat jemand Lust? Bei mir war es so:


    1. Verkauf des alten Autos und fester Entschluss, auf E-Auto zu wechseln (wegen PV-Überschuss und Umwelt-Bilanz).


    2. Bei Carwow nach Leasing-Angeboten geschaut und dort erstmals über den bZ und seine sehr günstige Rate gestolpert.


    3. Bei einem großen Händler angerufen und erfahren, dass sie dieselbe Rate anbieten.


    4. Zum nächsten Toyota-Händler gefahren, um das Auto in natura zu betrachten. Leider Fehlanzeige: Nicht ein einziger bZ4X im Laden. Auch nicht in den anderen Zweigstellen! Aber ein Mitarbeiter fährt privat einen und zeigt ihn mir. Erster Eindruck: Wow, viel Platz für‘s Geld und sieht gut aus!


    5. Probefahrt abgemacht und die übliche Google- & YT-Recherche angestellt, die ein paar Zweifel aufkommen ließ.


    6. Probegefahren und komplett begeistert, wie entspannt sich die Karre fahren lässt. Positiv überrascht auch von der Motorleistung. Aber den Entschluss gefasst, nicht die Grund-, sondern die mittlere Ausstattung zu nehmen.


    7. Bestellt (12/24)


    8. Abgeholt (01/25)

  • Mein Prius musste mit 190.000km in die Werkstatt, Bremsen vergammelt. Ich habe dann leihweise für ein paar Tage einen CHR GR als Plugin mitgenommen, der wegen unserer PV sinnvoll gewesen wäre. Das Auto macht viel Spaß, hat aber leider meiner Frau nicht gefallen. Als ich ihn zurückgebracht habe haben wir uns über den Restwert des Prius unterhalten und mein Händler hat mir ein ausgesprochen gutes Angebot für einen bz4x bei Inzahlungnahme des Prius gemacht. Nach einem Wochenende mit dem Vorführer haben wir uns dann dazu entschieden einen bz4x Lounge zu bestellen. Ab da hat es dann etwa 4 Monate gedauert bis wir ihn abholen konnten. Ist natürlich erst Recht sinnvoll für unseren PV-Überschuss-Strom.


    Jörg

  • ...

    Die meisten, die keinen BEV wollen, wollen das nicht wegen der Geschwindigkeit. Deutsche wollen halt gerne schneller fahren und das geht sehr auf die Reichweite. Und wer keine Wallbox hat, für den ist „Tanken“ ein nerviger Akt. Da müsste das „Tanken“ tatsächlich günstiger und einheitlicher werden.

    Genau das denke ich auch. Mit einem "Stromer" merkt man sofort den Unterschied in der Reichweite zwischen gemütlichen 100 km/h oder 150 km/h auf der Autobahn. Dazu kommt, dass der bz4x nur 160 km/h schnell fährt, wenn ich das richtig im Fahrzeugschein gelesen habe. So gesehen wäre ein Tempolimit in Deutschland für die Verbreitung von Elektroautos bestimmt förderlich.