Habe heut meine erste etwas längere Fahrt hinter mir, es ging mit dem Töchterchen nach Tripsdrill.
Da wir rechtzeitig losgekommen sind, konnten wir entspannt fahren. Abstandstempomat auf 116 km/h und im wenigen Verkehr mit geschwommen. Nach 170,4 km kamen wir auf dem Parkplatz an mit einem Durchschnittsverbrauch von 17,9 kWh/100 km und noch 54 % im Akku.
Kurz vor der Rückfahrt habe ich dann die Standklimatisierung aktiviert. Im kühlen Auto losgefahren und zur Heimatadresse navigieren lassen. Nach ein paar Kilometern hat er gemeldet, dass wir mit einem kritischen Akkustand ankommen werden und eine Lademöglichkeit vorgeschlagen. Diese habe ich dann einfach bestätigt und er hat sie als Zwischenziel eingeschoben, da hätten wir nach seiner Rechnung nur noch 20 % Akku gehabt.
Wir hatten aber nach 54 km Fahrt schon Hunger bekommen und zum Abendessen angehalten. Das Auto hing währenddessen bei EnBW und startete seine Ladung bei 39 %. Verbrauch für die kurze Strecke lag laut Boardcomputer bei 16,9 kWh/100 km. Ich hatte noch nicht mal die Hälfte meines Tellers gegessen, da kam auch schon die Benachrichtigung, dass 80 % erreicht wären. Da das Ladeziel noch auf 100 % eingestellt war, hat es aber nicht beendet, sondern weiter geladen. Als wir dann endlich am Auto waren, war der Akku schon seit 10 Minuten voll. Insgesamt gingen 40,7 kWh rein. Da wir auch mit vollem Akku gestartet sind, ergibt sich hier inklusive Klimatisierung ein Schnitt von 18,3 kWh/100 km. Nach den restlichen 119 km hat er dann auch im Boardcomputer einen Schnitt von 17,7 kWh/100 km angezeigt.
Top Wert, wie ich finde, aber wir waren auch nicht schnell unterwegs. Wenn ich auf die Arbeit fahre, steht der Tempomat meist bei 20 km/h mehr, dann braucht er auch 22 bis 23 kWh/100 km.