Beiträge von bZ4X_Franke

    Moinsen zusammen, ich nutze die THG-Angebote nicht, weil ich denke, dass ich dann meinen Umwelt-Vorteil bzgl. der CO2-Bilanz (der sich irgendwann nach dem Abtragen des batteriebedingten CO2-Rucksacks einstellt) an die Industrie verkaufe, die dafür weiterhin CO2 emittiert. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Wenn du gar nichts tust, dann ja!


    Beantragst du dein Zertifikat nicht, dann ist der Staat nach Ablauf der Frist berechtigt es zu verkaufen.


    Willst du dass dein Zertifikat verfällt, dann musst du es als Selbstverwerter beantragen und für dich behalten.

    die mobile kannste halt auch mitnehmen . :/

    Macht man aber in der Praxis quasi nie.


    Außer natürlich du hast schon einen konkreten Usecase wie z.B. du pendelst zwischen Erst- und Zweitwohnung und hast an beiden eine entsprechende Steckdose.


    Es gibt ja verschiedene Typen von mobilen Wallboxen. Zum einen die Ladeziegel mit rotem Starkstromstecker, die sind billig, können aber auch meist nicht viel. Davon lieber die Finger lassen.

    Dann noch die ganz normalen Boxen mit Stecker statt festem Kabel, wobei das nicht jeder Hersteller anbietet. Diese sind in der Regel baugleich zum Modell mit festen Anschluss, somit auch voller Funktionsumfang (RFID, OCCP, Modbus, App Anbindung, §14a EnWG, Überschussladen etc. p.p.). Sowas ist auf jeden Fall zu bevorzugen.


    Meine go-e hängt an der Wand, allerdings ist sie auf eine festgedübelte Platte aufgesteckt und könnte jederzeit mitgenommen werden. Hab ich aber noch nie gebraucht.

    Da wir wohl bald Hausbesitzer sind frag ich mal ob es Erfahrung mit "mobilen Wallboxen" gibt hier ?


    Es reicht dazu ein 16A Starkstrom Anschluß ?


    Man spart halt den Elektriker . ;)

    Ich habe eine go-e gemini flex 2.0 bei mir in der Garage und bin damit sehr zufrieden. Da sie ein LTE Modul besitzt braucht man auch kein LAN Kabel verlegen oder WLAN Repeater für die Garage aufstellen.


    Die 30 Jahre alte rote Drehstromsteckdose habe ich allerdings gegen eine neue aus dem Baumarkt ersetzt, da die Kontakte schon ein bisschen korrodiert waren. Ebenfalls habe ich die 3 einzelnen Sicherungen gegen eine 3-polige getauscht, damit im Fehlerfalls nicht nur einzelne Phasen sondern die gesamte Box stromlos ist. Wenn man also noch eine Jahrzehnte alte Installation hat lohnt es sich eventuell doch einen Elektriker zu holen wenn man sowas nicht selbst kann. Immerhin läuft die Dose dann auch Stundenlang auf Vollast

    Kommt auch drauf an ob man eine abnehmbare oder feste Kupplung hat.


    Abnehmbare Kupplung -> nicht richtig befestigt -> rutscht aus dem Auto mitsamt des Sicherungsseils -> sehr gefährlich, da das Seil dann nicht die Bremse auslöst.

    Echt affig, dass alle Autos nur mit einem untereinander gut vergleichbaren Verbrauchswert beworben werden, der durch ein international genormtes und standardisiertes Testverfahren ermittelt wird.


    Dabei könnte es doch so viel besser sein, z.B. wenn sie den "frankganzkurz-Realverbrauch" bewerben würden.


    Mein Realverbrauch auf meiner Pendelstrecke (80km einfach, Großteil Autobahn) schwankt übrigens zwischen 15,2 und über 30 kWh pro 100 km. Je nachdem ob ich die Kiste durchgängig nahe des Begrenzers bewege oder mit 110 km/h dahingleite. Kommt beides und alles dazwischen regelmäßig vor, wie ich halt gerade Bock hab.

    Fährst du mit aktiver Rekuperation oder ohne? Ist das Verhalten genau so reproduzierbar wenn du umschaltest?


    Könnte mir vorstellen dass es an der aktiven Rekuperation liegt, die ja wieder greift wenn du die Automatik übersteuerst. Könnte auch den Unterschied zum Hybrid erklären, der vermutlich nicht 1:1 exakt so gesteuert wird wie ein reines BEV.

    Der Hinweis ist meiner Meinung nach mehr als ausreichend. Auch beim Verbrenner gibt es, wenn überhaupt, nur einen Hinweis bei neueren Autos. Kommt immer mal wieder vor dass man jemanden mit offenem Tankdeckel rumfahren sieht.


    Ist ja auch in 99% der Fälle kein Problem, da er wenn überhaupt nur sehr wenig über die Spiegel hinausragt. Nur in einer engen Garage, bei der man die Spiegel dann einklappt geht es nicht gut aus.

    Das ist mir heute auch passiert. Ladekabel abgesteckt, eingestiegen und rückwärts aus der Garage raus. Hab sogar noch den Hinweis im Display vom Armaturenbrett wahrgenommen und hätte auch noch genug Zeit gehabt zu bremsen. Aber irgendwie hab ich den Gedankengang nicht zustande gebracht bis es gekracht hatte. Da die Garagenausfahrt sehr eng ist war ich glücklicherweise auch sehr langsam. Die Buchse hat es ein gutes Stück rausgehebelt. Hab sie dann wieder reingedrückt bis sie eingerastet ist. Sieht man bis auf kleine Kratzer an der Klappe nicht und die Funktion ist auch noch voll da. Glück gehabt, scheint aber auch als hätte Toyota schon geahnt, dass sowas passieren könnte und die Buchse nur gesteckt damit in so einem Fall keine teuren Reparaturen nötig werden.

    Ich hatte das einmal, dass die Strecken auf Meilen standen. Da hab ich mich nur mal ins Auto gesetzt um was im Navi zu prüfen und war erstmal überrascht. Dann wieder zugeschlossen, ins Haus und gegoogelt wie man das umstellt. Als ich wieder im Auto saß war es wieder korrekt auf Kilometer. Ich benutze das Navi nicht so oft, hab den Bildschirm meistens auf dem Tab Musik und seitdem nicht mehr aufgefallen.


    Allerdings kommt es öfters mal vor, dass die Uhr direkt nach Start des Wagens in der Garage um eine Stunde verstellt ist. Ca. 200 Meter vom Haus weg hat er dann wieder die korrekte Uhrzeit im Display.