Beiträge von Naida

    Gerne, ich glaube für Langstrecke gibt es derzeit nichts Vergleichbares. Ich hoffe bloss der Tarif bleibt so bis ich meinen RZ habe. :D

    Ich bekomme meinen Toyota Ende dieser Woche oder am Montag darauf. Anschließend fahre ich dann auch gleich eine längere Strecke und werde dann Ionity über die Reanult-Karte oder App ausprobieren. Falls es nicht klappt, werde ich spontan Ionity-Abonnent!


    Ich drücke Dir die Daumen, dass Dein RZ nicht so lange auf sich warten lässt...

    Das ist ein super Tipp! Ich habe Abo und Karte gerade gebucht.

    Vielen, vielen Dank!

    Bei ausnahmslos jedem E-Auto wird die 12V-Batterie nachgeladen, sobald das Auto im “Ready“-Modus ist, unabhängig von der Wählhebelstellung (D, P, N, ...). Quelle dafür ist die Traktionsbatterie (via Konverter). Ansonsten passiert das wie schon geschrieben auch beim Laden der Traktionsbatterie über Typ 2 oder CCS.


    Im Betrieb wird die 12V nicht ständig mit z.B. pauschal 14,6 V nachgeladen, sondern bedarfsabhängig und mit verschiedenen Spannungen. Ist die 12V voll, wird dann phasenweise auch mal nichts nachgeladen. Meistens hat man aber mindestens Erhaltungsladung anliegen.


    Es lohnt sich, einen (guten) OBD Dongle und Carscanner zu installieren, damit lassen sich diese Parameter live auslesen oder auch loggen. Man lernt sein Auto damit sehr gut kennen...

    Das ist echt hilfreich. Vielen Dank!

    Besonders der Tipp,, sich das über Dongle und Car Scanner anzusehen. Ich habe auch schon Dongle und App. Nur leider noch kein Auto! 😕

    Bleibt aber noch die Konstellation "Abstellen, kein Ladekabel einstecken, Auto aber eingeschaltet lassen". Lädt die Traktionsbatterie jetzt bei Bedarf die kleine nach? Oder muss man in "N" oder "D" sein?


    Und "12V-Bedarf" ist -unabhängig davon in welchem Fahrt-, Park. oder Lademodus sich das Auto befindet- ja auch nochmal soi ein Punkt. Geschieht das in Intervallen oder ständig oder erst dann, wenn eine intelligente Elektronik den Bedarf sieht? Man weiß es nicht...


    Ich muss jetzt auch nochmal kurz Frust ablassen. Am 2.1. sollte mein bZ4X beim Händler stehen, Ich habe die erste Besuchsfahrt (400km) zur Verwandtschaft geplant. Alles klar. Alles eingetütet. Jetzt ruft mich der Händler eben an, uns erzählt mir, dass die Karre immer noch in Zeebrugge steht (seit min. drei Wochen übrigens) und erst am 8.1. in Hamburg ist. Dann müssen sie noch auf die Zulassungsbescheinigung von Toyota Köln warten, so dass es vermutlich erst in zwei Wochen weitergeht. Ich könnte kotzen...

    Er wich manchmal 1% ab, der Dongel zeigte 50% an, im Display waren es 49%

    Vielen Dank. Da die Anzeigen quasi die gleichen sind, nehme ich an Du hast jetzt OBD-ABRP-SOC und die Anzeige im Fahrerdisplay verglichen, die ja aber auch über ABRP, also OBD kommt oder kommen kann. Ich war jetzt mehr interessiert an dem Vergleich OBD-Wert und nicht-OBD-Wert (also mit und ohne Dongle).


    Wenn die max 1% Unterschied, die Du beschrieben hast, tatsächlich mit und ohne Dongle waren, dann bräuchte man den ganzen Dongle-Zauber ja gar nicht!

    Elumo Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass Du das gar nicht so gemeint hattest.


    Ich bekomme meinen Toyota ja erst noch und habe zwar schon viel gelesen über E-Autos und den bZ4X im besonderen und viele Besitzer erzählen ja von diesen 12V-Problemen. Aber so richtig klar, wie das mit dem Aufladen funktioniert, ist mir das nicht. Wie ist denn das beim Toyota?


    Ich nehme an, dass die Batterie, wenn das Auto eingeschaltet ist, überwacht und automatisch über die große Fahrbatterie geladen wird, wenn die Elektronik es für notwendig hält. Im ausgeschalteten Zustand wird vermutlich nichts von dem geschehen. Ist das so richtig? Oder wird die Batterie zumindest dann überwacht&geladen, wenn das Auto an der Steckdose hängt?


    Und falls es wirklich nur bei fahrbereitem Zustand geht, könnte man das Auto (zumindest hin und wieder) nicht einfach nach dem Abstellen an lassen? Würde dann natürlich auf Kosten des Fahrakkus gehen. Aber wenn man zu Hause lädt und vielleicht sogar PV-Strom hat,, wäre das ja easy zu verkraften und allemal besser, als den Hobel morgens nicht anzukriegen oder 7km(!) mit Warnblinker rumfahren, wie der TE schrieb!


    Weißt Du da was?

    Du schreibst, dass du das Licht im Auto vergessen hattest. War die 12V vielleicht tiefenentladen?

    Wenn die 12V-Batterie nach "gut 2 Stunden" Innenraumbeleuchtung tief- oder auch nur nahezu entladen ist, bedeutet das ja trotzdem, das da irgendwas falsch läuft oder schlecht designed ist. Und das im Übrigen auch, wenn die Batterie bereits vorher leer gewesen sein sollte.


    Innenraumbeleuchtung sind ja vermutlich LEDs. Selbst wenn also die komplette Innenraumbeleuchtung an gewesen sein sollte, addieren sich die Leistungen auf einen zwei- oder vielleicht niedrigen dreistelligen Watt-Betrag (weiß nicht, wie viele und wie helle Leuchten im bZ4X verbaut sind). Und wir reden von Watt, nicht von kW. Um eine halbwegsvolle Batterie damit leersaugen zu können, müsste Oma schon ganz schön lange LEDs stricken...


    Wenn es also nichts mit Deinem Umbau zu tun hat, war die Batterie vermutlich schon vorher beinahe platt und die 2h Innen-Lightshow haben ihr den Rest gegeben.

    Oder aber es hat doch etwas mit Deiner Modifikation zu tun. Dass es zeitlich so zusammenfällt, ist ja schon "verdächtig". Natürlich könnte auch ein anderer Verbraucher schuld sein, oder ein kleiner Kurzschlussstrom, weil sich irgendwo eine Kabelisolierung beschädigt ist, oder, oder, oder.



    Von daher finde ich den Vorschlag von mdaemon sehr zielführend. Ich weiß nicht welches Equipment Du so hast. Aber Du könntest z.B. die Stromstärke messen. Allerdings solltest Du da unbedingt wissen, was Du tust! Also I nur in Reihe mit einem auf I [A] gestellten Messgerät auf entweder auf Plus- odér Minusseite zwischen Batteriepol und Kabel messen. Oder zwischen Kabel und 12V-Hauptsicherung. Sowas. Auf jeden Fall nicht mit auf I gestelltem Messgerät parallel messen, also nicht gleichzeitig auf + und -Seite der Batterie halten. Dann funkt's, weil das Messgerät auf I beinahe keinen Innenwiderstand hat und Du die Batterie dann einfach nur kurzschließt.


    Was kaum aussagekräftig ist, ist nur die Batteriespannung [V] zu messen. Selbst eine fast platte Batterie zeigt Dir kurz vor Exitus manchmal noch 12V an. Und eine knackevolle, aus der aber gerade ein Verbraucher saugt, kann dafür unter 12V anzeigen.


    Aber nochmal: Wenn Du nicht genau weißt, was Du tust und elektrisch nicht entsprechend vorbelastet bist, lass das jemanden machen, der es ist. Ich könnte mir gut vorstellen; dass es im Schadensfall sonst sehr schwierig werden könnte. Falls Du aber Elektriker oder sonstwie stromsachverständig bist, dann versteh meinen Hinweis bitte nicht als Beleidigung!


    LG

    Du wohnst ja in einem richtigen bz4x-Nest.

    Ich wohne im Hamburger Umland und habe den bZ4X in den letzten drei, vier Wochen, also seit ich ihn überhaupt auf dem Schirm babe, exakt 2x gesehen! Einmal auf einem Parkplatz und einmal als Taxi bei Rot neben mir an der Ampel. Das war's auch schon. Und ich schaue, da ich meinen erst noch bekomme, schon sehr aufmerksam hin, weil ihn echt gerne mal fahrend von außen sehen würde.

    Naja, so einfach ist das leider nicht; Du kannst nicht einfach das Auto "direkt" mit der Steckdose verbinden, da muss schon eine (mobile oder stationäre) Wallbox dazwischen sein. Mal abgesehen davon dass die Stecker nicht in die Wand passen :) kommuniziert die WB via CP- und PP-Pins auch mit dem Onboard-Charger damit dieser überhaupt den Ladevorgang startet (siehe zB https://www.jh-profishop.de/pr…ZW0BkwUzEmRCZlaMnNvlRukzN). Ursprünglich hatte ich eine kürzere Erklärung, die aber von g*ingelectric stammte und hier offenbar nicht verlinkt werden darf.

    Ich glaube, da reden wir gerade ein bisschen aneinander vorbei. Ich möchte natürlich keinen Typ2-Stecker solange in eine 400V-Dose kloppen, bis er passt 🙂! Aber mein bZ4X kommt laut Angebot am 2. JAN mit zwei Ladekabeln. Einmal Typ2 auf CEE und einmal auf Schuko.


    Was für Überschussladen geeignete Wallboxen angeht, habe ich inzwischen auch noch ein bisschen weitergeforscht. Voraussetzung wäre ja, dass die WB die Ladeleistung regeln, also verschieden stark begrenzen kann, um auch bei geringerer PV-Ausbeute weiter laden zu können. Das funktioniert so, wie Du es schon angedeutet hattest: von einer bis drei Phasen und dann wohl noch mit zusätzlicher I-Begrenzung, so dass in Stufen ein Bereich von 1,.. bis 22kW abgedeckt werden kann. Einige von denen scheinen auch gut im Solar Manager implementierbar zu sein, so dass es in diese Richtung laufen wird, denke ich.


    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob der Toyota das alles so mitmacht, wie ich mir das vorstelle. Und anderes (Geheim-)Projekt wäre noch V2H. Bei Toyota heißt es etwas nebulös, der bZ4X sei "vorbereitet".