Beiträge von bZ4x-Fahrer
-
-
-
-
Falls Du mit Lüfter diese altmofischen Gebläse meinst: Die gibt es meines Wissens nach nicht mehr. Warum auch?
-
Ne, ist mir noch nie passiert. Allerdings lade ich nur sehr selten bis 100%, eher zufällig.
-
Wow, das kam unerwartet: 450 km durch die Alpen bei zügiger Fahrt mit 16,1 kWh/100km. Macht bei Kosten zwischen 39 und 50 ct/kWh unter 8 Euro.
Gestern andersrum, bei etwas schlechterem Wetter und etwas schnellerer Fahrweise (überholen am Berg). Ergebnis war 17,0 kWh/100km: Auch das war besser als vorher! Und auch die zwei Ladestops klappten prima. Den zweiten haben wir nur wegen uns gemacht, das Auto hätte ihn nicht gebraucht.
-
Mit dem Ionity-Pass hat es bei mir einwandfrei funktioniert. Für Frankreich sehr zu empfehlen, da es dort bei Ionity nur 39 cent kostet
In Italien ist das Netz weniger dicht und es kostet mit Paß 59 ct.
-
Könntest Du uns einen Tipp geben, nach was wir grds. Ausschau halten sollten bzgl. der Ladesäulen (Betreiber, Stärke) usw. ?
Sind da gerade noch komplette Neulinge.Die meisten Säulen in Italien funktionieren mit der EnBW-Karte. Die Dichte des Netzes ist allerdings sehr unterschiedlich. Und noch eine Anmerkung zum Brenner: An Wochenenden gibt es für Urlauber ein Verbot, die Autobahn zu verlassen. Ob das auch für Besuche an Ladesäulen gilt, weiß ich nicht.
Generell hängt auch viel von Euren Gewohnheiten ab. Wenn Ihr parallel essen geht, kamn man ab Säulen ab 75 kW laden, andernfalls besser ab 100 kW. Und: Je niedriger der Akkustand ist, desto schneller lädt er. Ich versuche immer, mit ca. 10% anzukommen. Klappt natürlich nicht immer - und lieber mit 20% ankommen als gar nicht, weil der Akku leer ist. Übrigens: Je voller der Akku ist, desto langsamer lädt er. Wenn Ihr also möglichst schnell sein wollt, ist häufiger laden (dann bis ca. 60 oder 70%) besser als seltener, aber bis 90 oder 100%.
-
Wow, das kam unerwartet: 450 km durch die Alpen bei zügiger Fahrt mit 16,1 kWh/100km. Macht bei Kosten zwischen 39 und 50 ct/kWh unter 8 Euro.
Wen die genaueren Daten der Fahrt interessieren, für den hänge ich hier eine PDF an.
Bestgelaunte Grüße aus Deutschlands Süden!
P.S.: Als Zugabe zwei Bildchen.Verbrauchsrekord Mai 24.pdf20240522_203129.jpg
-
Soviel dazu, jedenfalls bietet auch der bZ4X ausreichende Bodenfreiheit, war auch für mich ein Kriterium!
Danke für die detaillierte Darstellung. Ich habe bei mir auch rundum gemessen. Überrascht war ich von der AHK, weil ich dachte, daß die besonders tief hängt; aber hinten ist der Wagen so hochgezogen, daß er auch mit Kupplung noch ca. 23 cm hat. Dann habe ich überall 20 cm oder mehr gemessen, bis ich zu diesen Luftabweisern am Hinterrad gekommen bin. Die waren in der Tat unter 20 cm, aber hoch genug für unsere Einfahrt. Alles gemessen allerdings am leeren Auto mit 20-Zoll Reifen mit fast neuem Profil.