... war ... in der Waschanlage ... raus kam war vorne links die Ladeklappe offen ...
... Hat das hier jemand auch schon gehabt![]()
Nein, noch nicht.
Die Ladeklappe springt aber auf, wenn sie von außen Druck bekommt bzw. gedrückt wird.
... war ... in der Waschanlage ... raus kam war vorne links die Ladeklappe offen ...
... Hat das hier jemand auch schon gehabt![]()
Nein, noch nicht.
Die Ladeklappe springt aber auf, wenn sie von außen Druck bekommt bzw. gedrückt wird.
Wir haben alle nichts schriftlich zu den 10 Jahren und den 1 Mio. km.
Wenn sich ein großer Toyota-Händler wie Fa. Nix schon nach 1 Jahr
nicht mehr an die Toyota-Werbung erinnert, na dann gute Nacht.
Hast Du die 8 Jahre und die 160.000 km belastbar schriftlich?
Den Hinweis gibt es ja. Allerdings kann ich sagen das es wohl nur ein Hinweis ist. Ich wohne in Baden-Württemberg und ein Bekannter in Hessen. Karte gab es trotzdem. ...
Hoffentlich habe ihr auch die gleichen Konditionen wie die Ober- und Niederbayern.
Aber das interessiert ja keinen.
Bei mir hatte es beim letzten Wechsel ca. 20 km gedauert. Bist Du schon länger gefahren?
ca. 10.000 km seit dem Wechsel.
So ca. 1.000 km hat die Leuchte angezeigt, ohne dass fehlende Luft am Reifen erkennbar war.
Und dann war die Leuchte wieder aus.
... Also schauen lohnt sich ist aber tatsächlich ungeheuer umständlich teilweise.
Keiner hat etwas zu verschenken.
Firmen müssen Geld verdienen.
Dieses einfache Grundwissen geht immer mehr verloren.
Der Verbraucher überblickt überhaupt nicht, was er, fixiert auf einen günstigen Preis, wählt.
Das wissen die Anbieter natürlich auch und konstruieren ihr Produkt entsprechend.
Mein bZ4x hat jetzt mal 2 Wochen lang hinten rechts zu wenig Luftdruck angezeigt.
Dann war die Anzeige wieder weg und alles wieder in Ordnung, obwohl ich keine
Luft nachgepumpt habe.
Was war da denn los ???
Wer Bock auf wechseln hat, dann gern.
Ich welchsele Storm, Autoversicherung und Telefonanbieter i.d.R. nicht.
Dafür - also für den Wechsel und die permanente Preiskontrolle -
ist meine Zeit zu teuer.
Ich habe keine Lust auf Billigheimer, die sich das Geld dann an anderer
Stelle bei mir wiederholen.
EnBW funktioniert prima, hat eine super App und das ist mir auch etwas wert.
Aber genau so, wie wir alle nicht das gleiche Auto fahren oder die gleiche
Kleidung tragen, kann natürlich jeder "seinen besten" Anbieter wählen.
Ich bin inzwischen über die immer häufiger anzutreffenden 300 kw Lader an
Aral- und Shelltankstellen sowie an Autobahnraststetten positiv überrascht.
Auf den neuen Autobahntankstellenhinweisschildern ist auch immer öfter
das "Tanksäulensymbol mit Stecker" zu finden. Einfach mal gezielt drauf
achten, wenn man auf der Bahn unterwegs ist.
Allerdings hat man in machen Städten auch immer wieder Rückschläge, da
viele E-Säulen belegt sind. Münster oder Frankfurt a.M. sind im Zentrum
was Ladesäulen angeht, eher schwierig, da keine oder zu wenige Säulen in
den Üblichen Innenstadtparkhäusern.
... Der Fahrer der fast immer Zuhause lädt, wird die Ladeplanung weniger vermissen, als derjenige, der ständig auf der AB ist.
Ständig auf der AB - dann ist der bZ4x (bzw. Elektroautos überhaupt) - das falsche Fahrzeug.
Schaut doch einfach mal in die Liste mit den bZ4x-Kilometerständen - alles "Wenig-Fahrer".
Daher dürfte die Ladeplanung in der Praxis auch wenig relevant sein.
Vermutlich mehr ein Grund des "haben wollens" weil es Andere "haben", als das man es
wirklich auch selbst täglich benötigt.
War die Batterie zu warm? ...
Nein.
Ich habe auch schon bis 147 kw gehabt. Aber nur ganz kurz im unteren Bereich d.h. 10 - 20 % Akkustand.
Die Kurve geht sehr schnell unter 100 kw.
Auf 9 % runter fahren, halte ich auf der Autobahn schon für sehr mutig. Wenn da an der Ladestation
irgendetwas nicht funkt oder die belegt ist, kommst Du nicht eben mal bis zur nächsten.