Beiträge von walter1220

    Ich lade im wesentlichen zu Hause mit meinem NRGkick, die Ladeleistung zwischen einer 11kW Wallbox / Ladekabel und dem mitgelieferten Kabel für die 230V Steckdose ist schon groß. Mit dem mitgelieferten sind es 2kW und mit der 11kW Wallbox sind es 3,6kW, das ist dann fast die halbe Zeit. Gestern habe ich um ca. 22 Uhr bei ca. 45% angesteckt heute um 5 Uhr habe ich abgesteckt, da war schon abgeschalten da ich auf 80% Laden eingestellt habe. Laut NRGkick waren es 24,88kW die geladen wurden. Beim NRGkick sind alle Stecker im Set dabei (230V Kraft, 400V / 16A, 400V/32A, Schuko und auch Typ2), somit kann man den auch als Ersatz für ein Ladekabel verwenden und bei jeder 11kW und 22kW Ladesäule anstecken.

    In der Regel haben die 11 und 22kW Ladesäulen keinen Stecker, aber es gibt Ausnahmen (z.B. die Ladesäulen beim Lidl). Wie JOBToy schon geschrieben hat braucht man bei diesen Säulen in der Regel ein eigenes Kabel, also würde ich mir den Typ2 Stecker an deiner Stelle noch besorgen.

    Mein Rav 4 ist nin beim Händler abgegeben und nächste Woche soll Ich meinen dann auch bekommen. Da ist er ja zumindest. Leider dann ohne die bestelle AHK. Die AHK an sich ist da, aber es gibt wohl gerade keinen E Kabelsatz dafür :(

    Ich habe meinen bz am Di. bekommen, AHK hat es eigentlich geheißen, daß ich erst nächste Woche bekomme, wurde aber doch schon letzten Samstag eingebaut, war eine Überraschung. Also in Österreich scheint es kein Problem mit dem Elektrosatz zu geben. Bei mir wurde der 13 polige Satz verbaut.

    Der Enyak hat weniger Kapazität, so um die 60 KWh netto

    Beim Enyaq gab es 2 Ausführungen (60 und 80kWh), der kleinere wird aber schon einige Zeit nicht mehr gebaut. Ich hatte zum Probefahren auch einen Enyaq meinem Händler, der war auch nicht besser als der bz beim Laden. Beim 2. mal Probefahren ist neben meinen bz ein Enyaq gestanden, der Fahrer hat auch nicht gut über seinen Enyaq gesprochen, das einzig positive das er an dem Auto gesehen hat ist der Platz ( Kofferraum).


    PS: In 2 Std. hole ich mir meinen bz endlich ab. :) Auch wenn ich ihn erst vorige Woche gekauft habe, warte ich trotzdem schon ewig auf ihn, weil ich ihn seit der ersten Präsentation am 30.3.2022 in WIen haben wollte, aber nicht ohne Probefahrt.

    Ich will niemandem raten, es zu versuchen, aber: das Ausschalten zwischendurch habe ich unfreiwillig mitgemacht, es war aber nicht schädlich für den Update-Prozess.


    Ich startete in ZUBEHÖR Stellung und das Update lief ca. 15 Minuten durch. Dann teilte mir das Fahrzeug mit: ... "aus Energiespargründen schalte ich mich ab ..." und es wurde dunkel. Ich habe danach sofort mit Bremse + Power in den "richtigen" Fahrmodus eingeschaltet. Der Update Bildschirm kam zurück und lief einfach an der gleichen Stelle weiter.


    Um solche Schrecksekunden zu vermeiden ist es vielleicht besser, das Update gleich im fahrbereiten Modus zu machen. Beim 1040er Update gab es nämlich in diesem Modus keine unliebsamen Unterbrechungen.

    Ein NAVI Update bei meinem RAV4 hat sich genauso verhalten. Habe ich voriges Jahr auch im Zubehörmodus gestartet, als ich dann wieder zum Auto geschaut habe war er aus. Nach dem einschalten hat er dann mit dem Update dort weitergemacht wo er aufgehört hat, hatte damals auch eine Schrecksekunde. Bei meinem bz wurde gleich wieder ein Update gemacht als ich ihn vorigen Mo nach der Testwoche zurück gegeben habe. Damit erhalte ich ihn morgen mit der derzeit aktuellsten SW.

    Hallo Community haben es eben grad nochmal probiert mit 17% Akku an den schnellader CCS gefahren und tatsächlich hat es geklappt in 42 Minuten auf 80% zu laden bei 3 grad Außentemperaturen also doch normal

    Gruß Bernd

    Das ist schön zu lesen. Hast Du vor dem Laden die Batterie irgendwie vorgewärmt z.B. durch jojo (Beschleunigen, rekuperieren), oder sehr schnellem Fahren..? Oder doch einfach nur auf den relativ niedrigen SOC von 17%

    Das macht mir auf jeden Fall Mut für meine längeren Ausflüge...

    Guten Morgen liebe Community

    Ich bin Bernd Rosenhagen und habe den BZ4x mit Komfortpaket seit 5 Wochen und mittlerweile mit 5.500 km.

    Zu dem Thema laden am CCS Charger habe ich folgende Beobachtung gemacht:

    Bei 12 Grad Außentemperatur ist die Ladegeschwindigkeit in Ordnung 180 km in 30 Minuten. Bei 5 Grad Außentemperatur kriege ich in 30 Minuten nur 100 km rein wohlgemerkt beides nach ca 100 km zurückgelegter Fahrtstrecke. Hätte jetzt gerne mal gewusst ob hier irgendjemand die gleichen Erfahrungen bzgl des Ladens bei kalten Temperaturen gemacht hat? Als Anmerkung bin mit dem Auto sehr zufrieden. Es war jedesmal der gleiche charger mit 150 kw und ich habe dort alleine gestanden.

    Ich bekomme meinen zwar erst am Di. aber meine Erfahungen beim probefahren waren noch etwas extremer. Bei ca. 12°C 36 Minuten von ca. 10% auf 80%

    Bei 5°C in 20 Minuten von 45% auf 65%, deshalb habe ich auch nach dem ersten Probefahrt Wochenende noch nicht zugeschlagen. Da mich das Auto aber seit der ersten Präsentation voriges Frühjahr total begeistert, habe ich vorige Woche trotzdem zugeschlagen.


    @mr159: Ich bin den Tesla Model Y auch probegefahren, aber vom Fahrgefühl war das Auto für mich persönlich unten durch, aber ich kenne Tesla Fahrer die das Auto lieben. Platz hat er aber jede Menge, das wäre für mich der einzige Grund gewesen einen Tesla zu kaufen. Aber jetzt freue ich mich schon total auf den bz4x und hoffe, dass die Ladeleistung bei niedrigen Temperaturen noch per SW angehoben wird, ich werde es erleben.

    Ich bekomme meinen mit Vollausstattung am Dienstag. Aber ich glaube nicht dass der Trittsensor in Europa verbaut ist. Aber ich werde es testen und berichten. Ich habe es bei meinen Probefahrten nicht probiert weil ich schon davon ausgegangen bin, dass er nicht vorhanden ist (ist bei meinem RAV4 auch so).