Beiträge von MyToy

    Service Techniker: es kommt Ende 08-Anf09 für Assistentsystemmen ein Update "Camera Forward Rocognition V.3.0". Eine Information von Toyota , aber noch nicht zum Download veröffentlich.

    Update kallibriert Front, Rück und Fahrerüberwachung Kameras

    Ich gehe mal davon aus, dass du die App auf dem Mobil-Telefon meinst. Das ist "Car Scanner Pro" mit von mir erstellten Dashboards (i.e. Gestaltung der Anzeigen).
    Außer einem Mobil-Telefon (mit Android am besten, obwohl Apple's iPhone grundsätzlich auch geht, nur die Verbindung per Bluetooth wäre nicht möglich, sondern nur per Wifi) und der "Car Scanner" App benötigst du noch einen OBD Dongle, der in die OBD Buchse des Autos eingesteckt wird um die Informationen aus dem Auto auszulesen und per Bluetooth oder ggf. Wifi für iPhone an das Mobil-Telefon zu senden.


    Geeignete Dongle sind auch der "Car Scanner" App Beschreibung bzw. der Empfehlung der "Car Scanner" App Web-site zu entnehmen. Ich habe mich für das Produkt "OBDLink LX" entschieden (bei Interesse siehe http://www.obdlink.com) - hier gibt es auch eine Wifi Version für iPhones ...


    Wenn das Ganze automatisch Starten soll und sich bei Ende der Fahrt automatisch ausschalten soll sind noch weitere Apps (z.B. MacroDroid, o.ä.) und ggf. Einstellungen/Modifikationen am Telefon nötig (z.B. um die Batterieladung des Telefons auf z.B. 40% zu begrenzen, um die enthaltene Li-Ionen Batterie nicht zur möglichen Brandgefahr werden zu lassen).

    Vielen Dank!!! - ausführliche Anleitung - besser geht nicht.

    iPhone mit Bluetooch Problematik kenne ich - letzte iPhons unterstützen Bluetooch V 4.0 bzw. 4.1 nicht mehr. Ab iPhone 6 sollte höhere Version sein, aber Hersteller von Dongeln setzen veraltete Chips welche nur V. 4 ermöglichen - so war es mit Dongle für die Überfwachung von starter Batterie. Antroid könnte, iPhon ab V6 nicht. Mit iPhone v5 könnte ich, allerdings, wer will mit alten Apple Srott zu tun haben.

    ;) :thumbup:

    Hallo BZ4X Gemeinde,


    ich würde auch sagen, bleiben wir sachlich. Keine Ahnung, wie jemand 480-525 km schafft.


    Ich fahre mit meinem 350E je nach Situation entweder mit 6,6 L/100 km oder 9 L/100 km. Ich kann sparsam und vorausschauend fahren, wobei ich ständig vollgeladen bin, und ich kann auch schnell fahren, ohne Rücksicht auf die Tankanzeige. Mit dem BZ4X versuche ich immer, ähnlich wie mit 6,6 L/100 km zu fahren, aber leider lag meine beste angezeigte Effizienz bei stockendem Verkehr bei 13,8 kW. Sobald ich ohne Klimaanlage mit 40-50 km/h fahre, habe ich etwa 14,8 - 15,1 kW Verbrauch. Rechnerisch kann man die Batteriekapazität nicht einfach durch den Verbrauch pauschal auf 450-520 km Reichweite berechnen.


    Um die beste Reichweitenberechnung zu erhalten, sollte man die Batterie auf 100% aufladen, die Tripp-Anzeige auf Null zurücksetzen und fahren, bis die Batterie 0-3% leer ist. Dann kann man den Verbrauch am besten zusammenrechnen, wie ich es zuvor beschrieben habe. Mein WalBox verfügt über einen zusätzlichen Stromzähler, daher kann ich sehen, wie viel tatsächlich mit Ladeverlusten in die Batterie geflossen ist.


    Ich bleibe sachlich und würde sagen, dass der BZ4X nicht als Reisefahrzeug konzipiert ist. Die Reichweite auf Autobahnen ist sehr gering. Mit 90 km/h fährt auch kaum jemand, mit 100-120 km/h schafft man höchstens 280-300 km, und mit eingeschalteter Klima/Heizung sogar noch weniger. Das Zuladungsgewicht von nur 450 kg oder das begrenzte Kofferraumvolumen könnten ebenfalls eine Herausforderung sein.


    Für Pendler, die täglich 40-60 km hin und 40-60 km zurück fahren, mag der BZ4X geeignet sein, vorausgesetzt, sie haben eine eigene Wallbox mit min. 3,7 kW und können über Nacht aufladen.


    Ich möchte betonen: In manchen Passagen spüre ich einen tonalen Überschwang. Es ist besser, eigene Erfahrungen zu teilen und abweichende Erzählungen von anderen zu akzeptieren, ohne Vorwürfe oder Streit.


    Viele Grüße

    Nachdem ich zwei mal mit leerer Starter Batterie sitzen geblieben bin, lade ich mit meinen Cteck-Ladegerät auch die Starter Batterie (bei jeder dritter Ladung an meinen Wallbox).

    Eigene Sichertsheit fahre ich mit: NOCO Boost GB40 Starter - wiegt ca. 1 KG , Batterie hält über 1 Monat Saft.

    Screenshot 2023-07-26 um 14.34.38.png


    Meine drei Messungen mit Aufladen von fast 0% bis auf 100% , Fahren 70% - Autobahn 20% - Landstraße und 10% City (mit entsprechend 100-110 KM/Std.; 60-90 KM/Std.; 30-50 Km/Std.. Die hälfte mit Klimaanlage bzw. bei der Nacht), mit zwei Personen, ohne Gepäck)


    Wenn ich den Rest ausschöpfen würde , könnte ich 400 KM pro Ladung schaffen, aber nie mehr.


    Heute habe ich mit meinem Händler/Servicemitarbeiter telefoniert, weil bei mir nach Mai2023 Update (zwei mal Wiedeeholt) CarPlay wieder funktioniert nicht mehr und Assistenzsystemen wie Pre-Collision System , Notbremsassistent , autonome Notbrems/ Fußgänger/Radfahrererkennung funktionieren nicht.


    Service Techniker sagte mir: es gibt für Assistentsystemmen Update "Camera Forward Rocognition V.3.0" bzw. winterliches Update für CarPlay muss wiederherstellt werden (wurde im Januar eingespiellt, einwandfrei bis Monat Mai-Update funktioniert).


    Mit scheint mit Update und meinem Zeitverlust (bereit 3 x mal Termine jeweils 3 - 5 Std. plus Weg Hin&Zurück) kommt nicht für mich zu Ende....

    Was ist es so schwierig? Elektrofahrzeug anschafen, unterhalten (Verrsicherung, Inspektionen, Reparaturen, später auch kommt Steuer dazu, Ladekosten inkl. Anschafung von priv. Wallboxen), Wertverlust nach 3-4 Jahren - alles zusammen ist viel teuer.