Beiträge von opusbz

    Hallo

    Danke Euch für die Antworten.


    Habe jetzt Conti ohne Seal Technologie bestellt, weil es mit Reifen mit Seal wohl Entsorgungsprobleme gibt.

    Können nicht wie "normale" Reifen entsorgt werden. https://zertifizierte-altreifenentsorger.de/allgemein/seal-reifen-achtung-hoehere-entsorgungskosten/#:~:text=Seal%2DReifen%20sind%20nicht%20recycelbar,f%C3%BCr%20die%20thermische%20Verwertung%20haben.


    Da wir nur um die 15.000 km pro Jahr fahren ist die Entscheidung gegen deutlich teuren Michelin gefallen.

    Conti ist auf Schnee laut Tests ein bisschen schlechter als Michelin, aber bei uns steht für schneereiche Tage noch ein e-Golf auf Michelin WR.

    Hallo

    Ich werde in den nächsten zwei Wochen Ganzjahresreifen auf mein Fahrzeug montieren. Bei meiner Angebotsrecherche bin ich auf die gewünschten Reifen des Herstellers Continental gestoßen, und zwar in Ausführungen mit und ohne Conti Seal Technologie. Conti Seal ermöglicht dem Reifen das Abdichten von Löchern (Nägeln) bis zu 4 mm. Der Aufpreis für Seal für einen Satz mit vier Reifen beträgt cca. 60,00 Euro.


    Hat jemand Erfahrung mit dieser Technologie?

    Ich tendiere zu Reifen mit dem Conti Seal Additiv.


    https://www.continental-tires.…r%20Auto%20bleibt%20mobil.

    Liebe Grüße

    Wir haben unseren neuen bz4x am 25.08. in Empfang genommen und nach einer kurzen Kennlernphase starteten wir nach etwas mehr als einer Woche zu einer längeren Reise. Geplant waren 1.030,0 km an einem Tag. Von unserem Zuhause im norden Sloweniens bis in den Kreis Paderborn im Osten NRWs. Für das Laden an Schnellladestationen haben wir uns mit einem monatlichen Stromtarif von Ionity und sicherheitshalber mit Apps von ewe-go und Tesla gewappnet. Was soll ich sagen? Wenn bz4x etwas ist, dann ist das ein Auto zum Reisen. Zwar saßen nur drei Erwachsene und unser kleiner Yorkie im Auto, aber auch zu viert und Hund wäre es problemlos gewesen. Auf der Rückbank ist sogar mehr Platz als vorne. Das Laden verlief problemlos. Bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius und wenig Wind haben wir durchschnittlich alle 250 km geladen, also insgesamt viermal. Das vierte Mal nur, weil wir nicht mit 0% am Ziel ankommen wollten. Aufgrund einiger Staus und zusätzlicher Toilettenstopps dauerte die Fahrt knapp vierzehn Stunden, davon gut elf Stunden reine Fahrzeit. Alle Ängste vor einer langen Fahrt waren völlig unbegründet. Gut, dass wir uns gut auf die Reise vorbereitet hatten und die Standorte der Ladestationen von Ionity und ewe-go studiert hatten. Die von ABRP vorgeschlagenen Ladestationen passten wir spontan an unsere Bedürfnisse nach einem Stopp an. Mal eine früher, mal etwas später, weil wir einen Kaffee bei McD* wollten. Obwohl wir diese Strecke seit dreißig Jahren mindestens einmal im Jahr fahren, waren wir noch nie so ausgeruht. Die beiden wichtigsten Gründe sind: Erstens ein sehr komfortables Auto und zweitens bringt die Ladepflicht den „Zwang“ mit sich, spätestens nach zweieinhalb Stunden Fahrt eine Pause einzulegen.


    Die Rückfahrt verlief ähnlich. Temperaturen um die 20 Grad Celsius, diesmal jedoch mit starkem Südwestwind in ganz Deutschland. In Österreich legte sich der Wind, und die Temperaturen stiegen auf 25 Grad. Die beigefügten Bilder dokumentieren einen Teil der Fahrt zwischen Schweinfurt und Regensburg. Die gesamte Ruckfahrt ist auf Carscanner aufgezeichnet. Ein Bild vom Abschnitt zwischen Schweinfurt und Regensburg füge ich bei. Die Heimfahrt dauerte gut dreizehn Stunden, davon knapp elf Stunden reine Fahrzeit. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag durchschnittlich bei 18,6 kWh/100 km.


    Der Bz4X ist sicherlich ein tolles Reiseauto. Selbst längere Tagesfahrten sind kein Problem.


    Und immer wieder begeistert mich die Optik des Fahrzeugs. Und zwar von allen Seiten. Ich finde die dynamische, leicht kantige Optik ansprechend und anders als die rundliche Konkurrenz.

    Anbei die erste und dritte Ladung an der Ionity-Ladestation von unserem Tagestrip mit insgesamt 1050 km.

    Aufgenommen mit Carscanner.


    Ladung 1 nach 260 km

    Ionity 350kW Säule

    Temperatur ca. 18°C

    Energiemenge: 45,05 kWh

    Ladegeschwindigkeit: 75 kWh/h

    Dauer: 36 min

    SoC: 22% - 88% (66%)


    Ladediagramm_Carscanner_2025_09_15_Ladung-1.jpg


    Ladung 3 nach 720 km

    Ionity 350kW Säule

    Temperatur ca. 26°C

    Energiemenge: 44,50 kWh

    Ladegeschwindigkeit: 67 kWh/h

    Dauer: 40 min

    SoC: 14% - 81% (67%)

    Ladediagramm_Carscanner_2025_09_15_Ladung-3.jpg


    Bz4X-Executive(Teamplayer), FWD, 18Zoll Bridgestone Sommerreifen

    Hallo,

    ich muss auf meiner nächsten längeren Reise möglicherweise an einer Tesla-Ladestation laden.

    Benötige ich einen Adapter?

    Ist es besser, bei Tesla registriert zu sein, oder kann ich spontan laden?


    Gruße