Ich konnte leider bisher noch keine genauere Erklärung für den Umbau finden. Was ich mir aber aus den japanischen, chinesischen und amerikanischen Artikeln, Pressemitteilungen usw. zusammengereimt habe, ist folgendes:
Problem:
- Reibungskoeffizient zwischen verwendeten Kegelbund Radschrauben und Alufelge ist zu hoch (Schraubensitzfläche der Alufelge zu rau?)
-> Schrauben zwar mit korrektem Drehmoment angezogen, aber die Klemmkraft zwischen Felge und Radnabe ist geringer als vorgesehen
--> Anti-Rutschmoment zu gering, Schrauben können sich auf Grund der Felgenbewegung gegenüber der Radnabe lösen
---> dadurch nicht mehr korrekt sitzende Bolzen in den Bohrlöchern vermindern zusätzlich die Klemmkraft (bedingt durch die Kegelbund Bauform) zwischen Felge und Radnabe
- thermische Ausdehnung der Radschrauben durch starke Beanspruchung (hartes Bremsen usw.) trägt zusätzlich zu diesem Problem bei und führt zum Lockern der Schrauben
Lösung, wie ich dies verstanden habe:
- ersetzen der Kegelbund Schrauben durch Flachbund Schrauben (Schrauben mit Scheibe, ähnlich den typischen Toyota Radmuttern)
-> größere Klemmfläche zwischen Schraube und Felge und definierter Reibungskoeffizient zwischen Scheibe und Schraubenkopf
--> korrektes Drehmoment führt zu vorgesehener Klemmkraft zwischen Felge und Radnabe
---> keine Änderung an der Radnabe und der Einpresstiefe, aber neue Felgen für Flachbund Schrauben (in der US Pressemittteilung wird von neuen Felgen gesprochen) nötig
Würde für mich alles Sinn ergeben. Allerdings sprechen andere Artikel nur von einem Überprüfen der Felgen und Austausch bei Defekt -> dann lassen sich sicherlich keine Flachbund Schrauben (Schraube mit Scheibe) montieren.
Ich wüsste nicht, was eine Distanzscheibe bringen sollte. Nach meiner Vorstellung würde dies das Problem nur noch verschlimmern. Und die Änderung des Radoffsets bedeutet definitiv eine Änderung der technischen Daten des Fahrzeugs. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Eventuell ist mit "Scheibe" etwas anders gemeint. Es gibt auch Kegelbund Schrauben, bei denen der Kegel nicht Bestandteil der Schraube ist, sondern ähnlich einem Ring/Scheibe auf der Schraube sitzt. Diese hätten dann auch einen definierten Reibungskoeffizienten zwischen Kegelring und Schraubenkopf. Dann müssten auch keine Felgen getauscht werden.
Naja, ich bin gespannt, wie die Austauschteile wirklich aussehen und ob sich die Felgen nun ändern oder nicht. Bevor man das nicht gesehen hat, ist wieder alles nur Mutmaßung.