Moin liebes Forum,
seit genau 4 Monaten fahre ich einen neuen BZ4X Teamplayer, Frontantrieb, Palladium, und ich verfolge dieses Forum mit großem Interesse.
Bisherige Fahrzeuge vornehmlich BMW, zuletzt einen elektrischen I3, immer ohne ein Problem.
Zu meiner „Elektra“:
Neuwagen-Übername FTH: 03/25
Laufleistung 07/25: 5000 Km
Stadtverkehr: 60%
Langstrecke: 40%
Ladungen Wallbox/PV-Anlage: 8O%
Ladungen CCS: 20%
Das Fahrzeug entsprach bis zum 15.07.25 meinen Erwartungen.
An diesem Tag musste ich bei einem Parkstopp längere Zeit im Auto warten,
und um Radio zu hören betätigte ich den Startknopf ohne die Fußbremse zu betätigen.
Bereits nach 2 Minuten erschien im Display die Meldung
„Niedr. Batteriestatus. Strom ausschalten“
Natürlich habe ich den Hinweis befolgt und konnte auch ohne Probleme weiterfahren.
Darüber hinaus habe ich den FTH informiert.
Bisher konnte ich keine befriedigende Aussage oder Lösung erhalten.
Nach meinen Recherchen, auch In internationalen Foren, scheint das Thema überall aufzukommen.
Es gibt Hinweise auf anhängige Verfahren und Sammelklagen, z.B.:
https://www.autoblog.com/news/toyota-and-subaru-facing-lawsuit-over-unreliable-crossovers
Toyota müsste m.E. eine Rückruf-Aktion starten und Allen mindestens eine Alternative zu den bisher eingebauten Batterien anbieten.
Ich jedenfalls werde die Angelegenheit nicht auf sich beruhen lassen und zunächst mit einer offiziellen Reklamation starten.
Fazit:
Aus meiner Sicht sind weder der Einbau zu schwacher Batterien noch das Zusammenspiel der Lade-Elektronik auf dem „Stand der Technik“, und es handelt sich meines Erachtens um Sachmängel, die in der Verantwortung des Herstellers liegen.
Über die weiteren Schritte und Ergebnisse werde ich gern berichten.